484957-HS2023-0-Who Votes for Whom and Why? The Swiss Election Year 2023 through the Lenses of Research





Root number 484957
Semester HS2023
Type of course Proseminar
Allocation to subject Political Science
Type of exam not defined
Title Who Votes for Whom and Why? The Swiss Election Year 2023 through the Lenses of Research
Description Traditionell wurden Schweizer Wahlen wahlweise als «langweilig», «absehbar» und «kaum elektrisierend» beschrieben. Doch mit dem Verschwinden einstiger (katholischer) Milieus, den tiefgreifenden Umwälzungen im schweizerischen Par-teiensystem, dem Aufkommen digitaler Strategien der Kampagnenführung, der erstmaligen Offenlegungspflicht für Parteispenden bzw. Wahlkampfbudgets und der aus dem Lot gekommenen «Zauberformel» der Bundesratszusammensetzung stellt sich die Ausgangslage im Wahljahr 2023 gänzlich anders dar.

Das Proseminar legt ein umfassendes Begriffsverständnis von «Schweizer Wahlen» zugrunde, das kommunale, kantonale sowie Nationalrats-, Ständerats- und Bundesratswahlen gleichermassen miteinschliesst. Davon ausgehend geht es der übergeordneten Frage nach, inwiefern sich Schweizer Wahlen heutzutage dem «europäischen Normalfall» angeglichen haben – und sich daher ausgehend von den Prämissen der internationalen Beteiligungs-, Wahl-, Parlaments- und Regierungs(bildungs-)forschung analysieren lassen. Hierfür wird zu Beginn des Semesters zunächst das grundlegende Konzept der «Wahl» erarbeitet und in seinen demokratietheoretischen Bezügen verortet. Auch wird der Umgang mit den wichtigsten Informationsplattformen zur Schweizer Politik erlernt (u. a. Année politique suisse, Curia Vista, Swissdox). Sodann nimmt jedwede Sitzung die Perspektive eines bestimmten Aspekts (bspw. Wahlsystem, Wahlbeteiligung) oder einer bestimmten Rolle ein (bspw. «Wähler:in», «Kandidat:in», «Parteisekretär:in», «Journalist:in», «Parlamentsmitglied»), die in Zusammenhang mit Schweizer Wahlen stehen. Die Studierenden erarbeiten gruppenweise je einen solchen Aspekt oder eine solche Rolle und gestalten die zugehörige Sitzung. Sie tragen einerseits ausgewählte Er-kenntnisse dazu aus der internationalen Forschung zusammen und verknappen diese zu konkreten Thesen. Andererseits moderieren sie ein Gespräch mit je eine:r externen Expert:in. Im Zentrum steht die Überprüfung, inwieweit sich die Thesen aus der internationalen Forschung in der Praxis der Schweizer Wahlen wiederfinden. An einer als «KI Challenge» konzipierten Schlussveranstaltung, die das Semester abrundet, überprüfen wir gemeinsam, ob Chatbots wie «ChatGPT» zu ähnlichen Schlüssen gelangen.

Teilnahmebedingungen:
keine


FORM DER DURCHFÜHRUNG
Präsenz

Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
ab 15. August 2023, 20.00 Uhr via Beitritt in ILIAS
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Dr. Rahel FreiburghausInstitute of Political Science 
ECTS 4
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 08:15-10:00 Weekly
Wednesday 31/1/2024 23:50-23:55
 
Rooms Seminarraum B 201, Institutsgebäude vonRoll
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.