|
Root number
|
410689 |
Semester
|
FS2015 |
Type of course
|
Proseminar |
Allocation to subject
|
Sociology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Introduction to Mobilities Studies |
Description |
durchgeführt von Vera Truong Dinh
Seit ein paar Jahren beschäftigt sich ein stetig wachsender Literaturkorpus mit "Mobilitäten“. Der plötzliche Fokus auf Mobilität wurde auch als neues Paradigma bezeichnet ("the new mobilities paradigm“, Sheller & Urry, 2006). Dieses beruht auf Grundgerüsten und Methodologien verschiedenster Disziplinen innerhalb der Sozialwissenschaften wie z. B. der Kulturanthropologie, Geographie, Cultural Studies, Migrationsforschung sowie auch der Transportwissenschaften. Der "mobilities turn“ wurde auch als "postdisziplinär“ bezeichnet und soll uns erlauben, unterschiedliche Analyseebenen miteinander zu verknüpfen und dabei eine sehr grosse Bandbreite von Themen zu erforschen – von Migration, Globalisierung über Tourismus und Transport bis hin zu Kommunikationsformen auf der Mikroebene können unterschiedlichste Themen durch die Linse der Mobilität betrachtet werden. So wurde auch argumentiert, dass Mobilitäten innerhalb der Geographie und Sozialwissenschaften die gleiche Wichtigkeit wie 'Raum’ oder 'Gesellschaft’ zukommen sollte (Adey, 2010).
In diesem Proseminar lernen die Studierenden die Literatur des "new mobilities paradigm“ kennen. Im Vordergrund steht hierbei John Urrys (2007) Buch Mobilities, über welches Ulrich Beck gesagt hat, dass es die Soziologie des 21. Jahrhunderts erneuern würde. Wir werden uns fragen, was für ein theoretisches und methodologisches Potential das "new mobilities paradigm“ bietet und uns kritisch damit auseinandersetzen, inwiefern diese Einblicke wirklich als 'neu’ bezeichnet werden können.
Hinweis: Das Proseminar wird – bis auf einzelne Inputs – auf Deutsch durchgeführt werden. Der Grossteil der zu lesenden Lektüre ist allerdings in englischer Sprache verfasst; die Studierenden sollten deswegen bereit sein, sich auch mit komplexen englischen Texten auseinander zu setzen.
Einführungstext: Sheller, Mimi & John Urry. 2006. “The New Mobilities Paradigm.” Environment and Planning A 38: 2007-226.
Teilnahmebedingungen:
keine
Leistungskontrolle:
Regelmässige Teilnahme und aktive Mitarbeit, eine Präsentation, abschliessender Essay (6-8 Seiten, über ein selbstgewähltes Thema, welches den Bezug zur Literatur des Proseminars herstellt)
Anrechenbarkeit an Studienpläne:
- Bachelor Sozialwissenschaften: Major und Minor
Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
ab 15. Januar 2015, via Beitritt in ILIAS
Anmeldung für die Leistungskontrolle:
ab 1. April 2015 – 15. Mai 2015 |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Christian Georg Joppke, Department of Social Sciences ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 14:00-16:00 Weekly
|
|
Friday 31/7/2015 23:50-23:55
|
|
Rooms |
Seminarraum B 201, Institutsgebäude vonRoll
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |