Description |
Die Lehrveranstaltung ist eine Vorlesung, nähert sich indessen durch den Einbezug und die Beteiligung der Studierenden einem Kolloquium. Die Schweiz ist einer der bedeutendsten internationalen Schiedsplätze der Welt, die Kenntnis des internationalen Schiedsverfahrensrecht für Schweizer Juristinnen und Juristen mit Interesse am internationalen Verfahrens- und Handelsrecht ist sehr empfehlenswert. Die Veranstaltung behandelt folgende Themen:
- Schiedsgerichtsbarkeit: Begriff, Charakter, Motive usw.
- Die verschiedenen Typen der Schiedsgerichtsbarkeit
- Rechtsquellen der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
- Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich und Internationalität
- Sachlicher Anwendungsbereich (Schiedsfähigkeit)
- Die Schiedsvereinbarung
- Das Schiedsgericht (Bestellung, Ablehnung usw.)
- Das Schiedsverfahren
- Anwendbares Recht
- Der Schiedsspruch
- Rechtsbehelfe gegen den Schiedsspruch
- Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche
Lektüre: A. Markus, Skript Internationale Schiedsgerichtsbarkeit FS 2019 (Basislektüre); Tarkan Göksu, Schiedsgerichtsbarkeit, Zürich/St.Gallen 2014; B. Berger/F. Kellerhals, Internationale und interne Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz, Bern 2006; B. Berger/F. Kellerhals, International and domestic arbitration in Switzerland, 3nd ed., Bern 2015; S. Pfisterer/A.K. Schnyder, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit (in a nutshell), Zürich 2010; S. Pfisterer/A.K. Schnyder, International Arbitration in Switzerland, Zürich 2012, G. Walter/T. Domej, Internationales Zivilprozessrecht der Schweiz, 5. Aufl., Stuttgart 2012, § 13.; K.H. Schwab/G. Walter, Schiedsgerichtsbarkeit, 7. Aufl., Basel 2005; A. Bucher, Die neue internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz, Basel et al. 1989; D. Girsberger/N. Voser, International Arbitration in Switzerland, 3rd ed., Zürich 2016; G. Walter/W. Bosch/J. Brönnimann, Internationale Schiedsgerichtsbarkeit in der Schweiz (Kommentar zu Kapitel 12 des IPR-Gesetzes), Bern 1991. |