|
Root number
|
11239 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Sociology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Environmental Sociology |
Description |
Die Bedrohung der natürlichen Umwelt und ihre sozialen Auswirkungen sind seit den 1970er Jahren eines der zentralen gesellschaftspolitischen Themen. Die wachsende Weltbevölkerung, die Zunahme an CO2 -Emissionen und die Frage, wie der Einstieg in eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung gelingen kann, sind einige der Probleme, mit denen sich die Umweltsoziologie beschäftigt. In den ersten Sitzungen des Seminars soll zunächst das Ausmass der Umweltgefährdung und ihre Wahrnehmung in der Bevölkerung diskutiert werden. Des Weiteren werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wann Menschen bereit sind, umweltgerecht zu handeln und welche politischen Massnahmen zur Lenkung umweltrelevanten Handelns zur Verfügung stehen. Schliesslich sollen die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen aufgezeigt und diskutiert werden.
Literatur:
Diekmann, Andreas und Peter Preisendörfer (2001): Umweltsoziologie: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.
Franzen, Axel und Sebastian Mader (2016): Predictors of national C02 emissions: Do international commitments matter? Climatic Change 139: 491–502.
Franzen, Axel and Sebastian Mader (2021): Research Handbook on Environmental Sociology. Edward Elgar Publishing, Cheltenham, UK.
Dunlap, Riley and Robert J. Brulle (2015): Climate change and society. Sociological perspectives. Oxford University Press, New York. Ostrom, Elinor (1999): Die Verfassung der Allmende: Jenseits von Staat und Markt. Tübingen: Mohr.
Rosa, Eugene A., Andreas Diekmann, Thomas Dietz und Carlo Jäger (ed.) 2010. Human Footprints of the Global Environment. MIT: Cambridge, UK.
Teilnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem sozialwissenschaftlichen Fach.
Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
ab 15. Januar 2023 (20:00 Uhr) via Beitritt in ILIAS
FORM DER DURCHFÜHRUNG:
Präsenzveranstaltung |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Axel Franzen, Department of Social Sciences ✉
|
ECTS
|
6 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Monday 31/7/2023 22:50-22:55
|
|
Rooms |
Seminarraum B 008, Institutsgebäude vonRoll
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |