|
Root number
|
469594 |
Semester
|
FS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
Seminar on Civil Law: Specialization in Swiss Civil Code |
Description |
Das Seminar greift inhaltlich die Revision des Erbrechts (in Kraft treten am 1. Januar 2023) auf. Die Teilnehmenden erarbeiten während des Blockseminars in 2er-Gruppen (allenfalls eine 3er-Gruppe) ein vorgegebenes Thema der Erbrechtsrevision. Die Themenausgabe erfolgt am 1. Tag (Vormittag) des Seminars. Die Präsentationen finden am 3. Tag des Seminars statt.
Nebst der Erarbeitung und Vertiefung von erbrechtlichen Themen stehen die Methodenkompetenzen im Vordergrund des Seminars:
Der Zeitrahmen ist bewusst kurzgehalten; die Studierenden sollen – wie in der Praxis – innert nützlicher Frist eine Präsentation und eine schriftliche Arbeit in einem Team erarbeiten. Sowohl die Präsentation als auch die Grundlagen der schriftlichen Arbeit sind grundsätzlich während der Seminartage zu erarbeiten. Die schriftliche Arbeit ist nach dem Seminar abzugeben, so dass auch nach den Seminartagen noch daran geschrieben werden kann.
Ziel der Präsentation ist, dass zu einer bestimmten Rechtsfrage, welche beispielsweise von der Klientschaft einer Anwaltskanzlei oder von einer Rechtsanwältin/einem Rechtsanwalt gestellt wird, innert nützlicher Frist (hier im Seminar: «übermorgen») eine erste übersichtliche und fundierte Antwort gegeben wird. Der Inhalt der Präsentation ist in der schriftlichen Arbeit wissenschaftlich aufzuarbeiten und zu vertiefen.
In einer ersten Phase bestimmen die Gruppen zum einen den Charakter der Selbstorganisation und Zusammenarbeit gemeinsam und entscheiden zum anderen, wie sie das Thema sinnvoll erarbeiten und wie der Output gestaltet werden soll. In einer zweiten Phase (Hauptphase) ist der Plan umzusetzen.
Formale Vorgaben gibt es ansonsten grundsätzlich keine! In der Arbeitsweise, Ausgestaltung der Präsentation sowie der schriftlichen Arbeit sind die Gruppen frei. Es steht in ihrem Ermessen eine optimale und angemessene Form und Ausgestaltung zu finden. Es werden hierzu in der Einführungsveranstaltung Tipps gegeben.
Das Blockseminar findet im UniS-Gebäude statt; ein Sitzungszimmer (D231) sowie der Zugang zur Juristischen Forschungsbibliothek werden zur Verfügung gestellt. Während des Seminars stehen Hilfs-/Assistierende des Zivilistischen Seminars als Ansprechpersonen bereit.
Das Seminar setzt ein grosses Mass an Eigenverantwortung und Teamgeist voraus und richtet sich an Studierende, die unter (einem gewissen) Zeitdruck effizient arbeiten wollen und können.
Anmeldungen sind ab dem 9. Januar 2023, 10.00 Uhr mit Namen, Vornamen, E-Mail, Matrikelnummer, Leistungsnachweis bzw. Nachweis der Teilnahme an der Erbrechts-Prüfung (inkl. Prüfung 03.01.2023) per E-Mail an delfie.tellenbach@ziv.unibe.ch möglich. Die Anmeldungen sind verbindlich und werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen (Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldemail) berücksichtigt. Anmeldungen von 2er-Teams sind möglich, Einzelanmeldungen hingegen werden (automatisch) zu 2er-Teams zusammengefasst. Die Zulassung zum Seminar wird per E-Mail bestätigt. Mit dieser Bestätigung ist die Teilnahme am Seminar verbindlich. Bei einem späteren Rückzug wird dem Dekanat die Note 1 gemeldet.
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH
Die Teilnahme/Präsenz an der Einführungsveranstaltung und am dreitägigen Seminar ist (auch aufgrund der Ausgestaltung des Seminars) zwingend notwendig und wird daher verlangt.
Fragen richten Sie bitte an delfie.tellenbach@ziv.unibe.ch. Weitere Informationen siehe https://www.ziv.unibe.ch/studium/lehrveranstaltungen/index_ger.html#pane1126219. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
|
Link to another web site
|
Further information for this course
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Stephanie Sabine Dorothea Hrubesch-Millauer, Institute for Civil Law ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 23/2/2023 12:15-13:00
|
|
Wednesday 22/3/2023 08:15-17:00
|
|
Thursday 23/3/2023 08:15-17:00
|
|
Friday 24/3/2023 08:15-17:00
|
|
Rooms
|
External rooms |
D 231 UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |