481700-FS2023-0-Gender, war and militarisation in ethical perspective





Root number 481700
Semester FS2023
Type of course Seminar
Allocation to subject Theology
Type of exam not defined
Title Gender, war and militarisation in ethical perspective
Description Feministische Theoriebildung, inklusive ihrer Beiträge zur politischen Ethik, haben früh das Thema der militärischen Gewalt bearbeitet. Nicht zuletzt wegen des Kriegs gegen die Ukraine seit 2022 sind spezifische Analysen zu den Bedingungen von Krieg und Frieden aktuell. Der Fokus diverser feministischer Positionen zur internationalen Politik auf konkrete Vulnerabilitäten macht entsprechende Diskurse für die ethische und theologische Reflexion bedeutsam.
Das Seminar beginnt mit „Der Krieg hat kein weibliches Gesicht“ von Swetlana Alexijewitsch als literarische Einführung. Dann folgt eine theoretische Einführung in die Themenbereiche Feminismus und militärische Gewalt mit Kimberly Hutchings „Towards a Feminist International Ethics“ und Jacqui Trues „The Political Economy of Violence Against Women“. Ebenso grundlegend für das Seminar sind Reflexionen zur Positionalität und Normativität des Feminismus sowie zur theologischen Militärethik (u.a. H. v. Schubert). Im Hauptteil des Seminars stehen Einzelprobleme im Mittelpunkt, wie mit Elisabeth Krimmer das Verhältnis von Geschlecht und Holocaust, mit Rita Segato der Femizid sowie mit Susan Willhauck das Phänomen weiblicher Kindersoldat*innen. Gelesen werden ausserdem feministische Texte im Kontext des aktuellen Kriegs gegen die Ukraine (u.a. von Heleen Zorgdrager). Im letzten Teil des Seminars geht es um eine ethische Orientierung und Antwortversuche auf Prävention von und Intervention bei militärischer Gewalt. Neben philosophischen Orientierungsversuchen von Martha Nussbaum („Politische Emotionen“) oder theologischen von Simon Weil („Krieg und Gewalt“), sollen zum Abschluss sozialethische Texte mit möglichst hohem Konkretisierungsgrad gelesen werden.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Mathias WirthInstitute of Systematic Theology 
ECTS 4
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 14:15-16:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F -102, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.