|
Root number
|
404964 |
Semester
|
FS2024 |
Type of course
|
Proseminar |
Allocation to subject
|
Sustainable Development |
Type of exam
|
Written exam |
Title |
Sustainability from a legal and historical science perspective. Concrete examples including perspectives from the Global North and South |
Description |
Elisabeth Bürgi Bonanomi nimmt eine rechtswissenschaftliche Perspektive ein und erläutert, wie das Nachhaltigkeitskonzept Eingang in die internationale und nationale politische Debatte gefunden hat. Die daraus entstandenen völker- und landesrechtlichen Grundlagen des Nachhaltigkeitsrechts werden vorgestellt. Es wird diskutiert, wie das verfassungsrechtliche Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung (NE) in die Rechtspraxis umgesetzt werden kann und was es heisst, Gesetzgebung mit Blick auf eine NE kohärent auszugestalten. Die zu Beginn des Seminars vermittelte Theorie wird im Laufe des Seminars auf aktuelle Beispiele angewandt (entwaldungsfreie Lieferketten; Unternehmensverantwortung am Bsp Gold). Dabei wird auch auf unterschiedliche Perspektiven aus dem globalen Norden und Süden eingegangen.
Alexandra Vlachos nimmt eine historische Perspektive ein und zeigt auf, wie die Diskurse über «Natur», «soziale Gerechtigkeit», aber auch der Nachhaltigkeitsbegriff selbst historisch gewachsen sind. Der Blick in die Vergangenheit erlaubt, Ereignisse und gesellschaftliche Strukturen, Werte und Begriffe, die im Nachhaltigkeitsdiskurs oft verwendet werden, in den historischen Kontext einzubetten. Es wird dadurch klar, dass die grossen Herausforderungen unserer Zeit als gesellschaftlichen Prozess im Wandel zu verstehen sind. Als Beispiel wird vertieft auf historisch gewachsene Landrechte und Landnutzungsformen eingegangen. Konkretes Beispiel bildet der Konflikt um Wald- und Forstressourcen auf Haida Gwaii (Canada) sowie die daraus entstandene Debatte um den Wert und die Bedeutung von «Wildnis» im ausgehenden 20. Jahrhundert.
Vorbereitung für Studierende, Bedingungen und Gestaltung der Blockkurse
2 Wochen vor jedem Blockkurs erhalten die Studierenden
• rechtswissenschaftliche Literatur und 2 Vertiefungsfragen
• geschichtswissenschaftliche Literatur und 2 Vertiefungsfragen.
Die Vertiefungsfragen sind vor der jeweiligen Veranstaltung schriftlich zu beantworten (mind. 300 Wörter pro Frage, geschriebener Text) und spätestens einen Tag vor der Veranstaltung an Anna-Lisa Honegger (anna-lisa.honegger@unibe.ch) einzureichen.
Vorbereitungszeit: ca. 14h je Blockkurs
Die rechtzeitige Abgabe der obigen Leistungen ist erforderlich für die Zulassung zu den Prüfungen. Die einzel-nen Arbeiten werden nicht bewertet, sie müssen aber individuell und ohne Beizug von KI verfasst werden.
Die schriftliche Leistungskontrolle besteht aus drei Prüfungsfragen (eine Frage aus der Geschichtswissenschaft, zwei Fragen aus der Rechtswissenschaft), die in kurzer Aufsatzform zu beantworten sind. Inhalte aus den Kur-sen, die sich nicht aus der Literatur ergeben (Rollenspiele etc), können auch geprüft werden, weshalb eine Anwesenheit an den vier Terminen dringend empfohlen wird. An die Nachprüfung wird nur zugelassen, wer die schriftliche Leistungskontrolle nicht bestanden hat oder diese aus einem reglementarisch akzeptierbaren Grund nicht ablegen konnte.
Es sind maximal 25 Studierende des Bachelor Minor Nachhaltige Entwicklung zum Proseminar zugelassen. Wenn Platz vorhanden ist, können sich aber auch Studierende aus anderen Studienprogrammen anmelden.
ANMELDEVERFAHREN:
NE-STUDIERENDE: DIE ANMELDUNG ZUR LEHRVERANSTALTUNG GILT ALS ANMELDUNG ZUR LEISTUNGSKONTROLLE.
Anmeldung bis am Tag vor der ersten Veranstaltung (22.2) via KSL ist erforderlich. Die Studierenden werden GEBETEN, sich bis am 23.2. abends abzumelden, falls sie die Veranstaltung doch nicht besuchen wollen. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Elisabeth Bürgi, Centre for Development and Environment (CDE) ✉
|
|
Dr.
Alexandra Vlachos, Centre for Development and Environment (CDE) ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Friday 14:15-18:00 Weekly
|
|
Friday 23/2/2024 14:15-18:00
|
|
Monday 8/4/2024 14:15-18:00
|
|
Friday 7/6/2024 14:00-16:00
|
|
Rooms |
Seminarraum 304, Hauptgebäude H4
|
|
Hörraum 224, Mittelstrasse 43
|
|
Seminarraum 320, Mittelstrasse 43
|
External rooms |
Mittelstrasse 43, Sitzungsraum 271
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |