|
Root number
|
487652 |
Semester
|
FS2024 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
German Language and Literature |
Type of exam
|
Written exam |
Title |
Ergänzungskurs (Vorlesung) LW I: Überlieferungsgeschichte(n) deutscher Texte im Mittelalter und ihre Erforschung im digitalen Zeitalter |
Description |
Die Vorlesung widmet sich der Überlieferungsgeschichte von Texten des deutschen Mittelalters, von den Anfängen (um 850) bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen zunächst die unterschiedlichen Formen der Überlieferung: Pergament- und Papierhandschriften, Blockbücher, Inkunabeln und Drucke. An wichtigen Etappen der mittelalterlichen Literaturgeschichte werden sodann die Überlieferungsgeschichten bedeutender Texte aufgezeigt sowie typische Phänomene wie Überlieferungsverlust, Fragmentarität, Einzel- und Streuüberlieferung, unterschiedliche Arten von Sammelüberlieferung sowie die Variabilität von handschriftlich überlieferten Texten thematisiert. Des Weiteren geht es um Methoden der wissenschaftlichen Erschliessung und Aufbereitung von Überlieferung, sowohl theoretisch (überlieferungsgeschichtliche Methode) als auch praktisch (Methoden der Digital Humanities), so etwa Zugänge zu mittelalterlichen Überlieferungsträgern mittels online-Datenbanken, Transkriptionsstandards, Verfahren der automatisierten Transkription von Überlieferungsträgern und (neue) Methoden der Stemmatologie. Die Vorlesung zeigt letztlich Wege in Theorie und Praxis auf, um Antworten auf zentrale Fragen der germanistischen Mediävistik zu finden: Was können wir im 21. Jahrhundert aus der Überlieferungsgeschichte über das mittelalterliche Verständnis von Texten lernen? Und wie lässt sich aus der Überlieferungsgeschichte eine Textgeschichte mittelalterlicher Texte ableiten, wenn nicht gar eine ‘manuskriptzentrierte’ Literaturgeschichte (Jürgen Wolf)?
Literatur
- Werner Williams-Krapp: Die überlieferungsgeschichtliche Methode. Rückblick und Ausblick. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25,2 (2000), S. 1-21.
- Jürgen Wolf: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert. Tübingen: Max Niemeyer 2008 (Hermaea 115), S. 313-326.
- Karin Schneider: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, 3., durchgesehene Aufl. Berlin / Boston: De Gruyter 2014.
- Mathias Kluge (Hrsg.): Handschriften des Mittelalters. Grundwissen Kodikologie und Paläographie, 3., erweiterte Aufl. Ostfildern: Thorbecke 2019; siehe auch https://mittelalterliche-geschichte.de/.
- Sarah Werner: Studying Early Printed Books 1450–1800. A Practical Guide. Hoboken: Wiley Blackwell 2019.
- Stephan Füssel: Johannes Gutenberg. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 42007 (Rowohlts Monographien 50610). |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
PD Dr.
Stefan Abel, Institute of Germanic Languages and Literatures ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Thursday 13/6/2024 14:15-16:00
|
|
Rooms |
Hörraum F 022, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |