|
Root number
|
101360 |
Semester
|
FS2025 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Multiple Choice |
Title |
Legal Psychology |
Description |
Die Rechtspsychologie befasst sich mit der Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechts und ist somit ein sehr breites und vielfältiges Gebiet. Viele Forschungsbefunde aus der Rechtspsychologie haben eine hohe praktische Relevanz für die Arbeit von Rechtsanwender*innen. Das Ziel der Vorlesung «Rechtspsychologie» ist es, die Studierenden mit zentralen wissenschaftlichen Befunden und Erkenntnissen aus der Psychologie vertraut zu machen, welche für ihre zukünftige praktische Arbeit in den Bereichen wie Strafrecht, Zivilrecht, polizeibezogenen oder auch forschungsbezogenen Tätigkeiten von Nutzen sein können. Dazu gehört auch die Entwicklung eines allgemeinen Verständnisses der rechtspsychologischen Forschung, um empirische Befunde besser einordnen zu können.
Nach einer übergreifenden Einführung, die sich auf Grundbegriffe und Methoden konzentriert, wird in der Vorlesung auf die forensische Psychologie eingegangen. Hierbei stehen die Erhebung und Beurteilung von Personalbeweisen im Fokus. Behandelt werden Einvernahmen, Aussagen und Aussagestrategien, Verzerrungen in polizeilichen und juristischen Entscheidungen sowie absichtliche und suggerierte Falschaussagen . Der zweite Teil der Vorlesung konzentriert sich auf die Kriminalpsychologie und gibt den Studierenden einen Einblick in die Forschung rund um aktuelle Delinquenz-Phänomene. Es werden Themen wie Aggression, Gewalt, Sexualdelinquenz, Gewalt bei Massenveranstaltungen, Radikalisierung und Extremismus sowie Rassismus bei der Polizei aufgegriffen. Von Relevanz sind dabei die Erscheinungsformen, Erklärungsansätze sowie die Prävention der angesprochenen Phänomene. Die Inhalte werden jeweils anhand von Ergebnissen aus der (rechts-)psychologischen Forschung praxisorientiert aufgearbeitet und diskutiert.
Achtung: Die Vorlesung startet am 04.03.2025. Am 18.02. und 25.02.2025 findet keine Vorlesung statt.
***Hinweis zur Veranstaltungsanmeldung***
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über ilias. Die Prüfungsanmeldung erfolgt separat in KSL.
***Hinweis zur Prüfung***
Aufgrund der Interdisziplinarität der Veranstaltung wird diese Prüfung jeweils an einem Samstag durchgeführt. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Alain Brechbühl, Institute for Criminal Law and Criminology ✉
|
|
Prof. Dr.
Lennart Jonas May, Institute for Criminal Law and Criminology ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 12:15-14:00 Weekly
|
|
Sunday 1/6/2025 00:00-00:15
|
|
Wednesday 31/12/2025 00:00-00:15
|
|
Rooms |
Hörsaal S 003, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |