445823-FS2025-0-Life course research and event history analysis





Root number 445823
Semester FS2025
Type of course Seminar
Allocation to subject Educational Science
Type of exam Assignment
Title Life course research and event history analysis
Description Warum beschäftigen wir uns mit Bildung aus der Perspektive von Lebensverläufen? Welche Rolle spielt Bildung für die Sozialstruktur von Lebensverläufen? Wie kommen Bildungsungleichheiten und Unterschiede in den Bildungswegen im Lebenslauf zustande? Welche Rolle kommt den Lernvoraussetzungen, die durch die Familie vermittelt werden, sowie den individuellen Bildungsentscheidungen zu? Welche Rolle spielen Lerngelegenheiten in Schulen und anderen Bildungsinstitutionen? Welche Bedeutung haben Entwicklungen des Bildungssystems und der Arbeitsmärkte für Bildung im Lebensverlauf und die Rolle von Bildung für den Lebenslauf?
Die sozialwissenschaftliche Lebenslaufforschung blickt inzwischen auf eine beeindruckende Grundlage in der Theorie- und Modellbildung. So liefert eine strukturell-individualistische Perspektive eine Ausgangslage, die geeignet ist, gleichzeitig eine Vielzahl von unterschiedlichen bildungs- und lebenslaufsoziologischen Phänomenen zu beschreiben und erklären. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach den sozialen Mechanismen, die diese zu erklärenden Phänomene hervorbringen: Was sind die Mechanismen, die ausschlaggebend sind, dass ungleich verteilte sozialstrukturelle Merkmale mit ungleichen Bildungschancen einhergehen? Was sind die Mechanismen von Bildung, die zur Strukturierung von Lebensverläufen führen.
Des Weiteren werden neuere Entwicklungen in der Bildungsforschung dargestellt, die mit einer lebensverlaufstheoretischen Sicht des Bildungsverhaltens verbunden sind: Wie kommen bestimmte Bildungsverläufe zustande und wie haben sie sich im Verlaufe der historischen Zeit gewandelt? Welche Bedeutung hat Bildung für den Lebenslauf von Personen in einer alternden Bevölkerung? Im Vordergrund steht hierbei die Rekonstruktion der Sozialgeschichte des Bildungsverhaltens anhand von Lebensverläufen unterschiedlicher Kohorten und ihre Folgen für Individuen, Märkte und gesellschaftliche Entwicklung.

Achtung – folgende Hinweise: (1) Grundlegende Kenntnisse in Stata (oder ähnlichen Statistikprogrammen) sowie in multivariater Datenanalyse werden zwingend vorausgesetzt! Zugang zu Daten und Statistiksoftware wird von den Dozierenden sichergestellt.

Prüfungsleistung: Eigenständige empirische Seminararbeit (Abgabetermin: 31.07.2025).
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site Further information for this course
Lecturers Prof. Dr. Rolf BeckerInstitute of Educational Science, Sociology of Education 
Dr. Richard NennstielInstitute of Educational Science, Sociology of Education 
ECTS 6
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.