|
Root number
|
466312 |
Semester
|
FS2025 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Political Science |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Political Capital |
Description |
Das Masterseminar behandelt ausgewählte Konzepte der politikwissenschaftlichen Einstellungsforschung und öffentlichen Meinung, die in der Diskussion um die Stabilität politischer Systeme als mögliche Ressourcen herhalten können (politisches Wissen, politisches Interesse, politische Kompetenz, politischer Einfluss, politische Unterstützung, Patriotismus, etc.). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtern jeweils einzeln eigene Fragestellungen zum Thema und entwickeln ein eigenständiges Forschungsdesign unter Anwendung statistisch-quantitativer Methoden. Aus diesem Grund sind Kenntnisse statistischer Techniken der Datenanalyse unerlässlich.
Teilnahmebedingungen:
Abgeschlossenes BA-Studium, Kenntnisse und Erfahrung in der Handhabung der quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.
THEMENBEREICHE gemäss Studienplänen:
- Master Politikwissenschaft (SP 2012 & 2023) – Politische Soziologie, Politisches System der Schweiz, Vergleichende Politikwissenschaft
- Master Schweizer Politik und Vergleichende Politik (SP 2010) – Politische Soziologie (Art. 9.3, Schweizerische Politik (Art. 9.2), Vergleichende Politik (Art. 9.2)
- Master Schweizer Politik im Vergleich (SP 2023) – Öffentliche Meinung (Art.11.1b)
Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
ab 15. Januar 2025, 20.00 Uhr via Beitritt in ILIAS
Form der Durchführung: Präsenz |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Markus Freitag, Institute of Political Science ✉
|
ECTS
|
6 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 12:15-14:00 Weekly
|
|
Thursday 31/7/2025 23:50-23:55
|
|
Rooms |
Seminarraum 002, Seminargebäude vonRoll
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |