|
Root number
|
476364 |
Semester
|
FS2025 |
Type of course
|
Proseminar |
Allocation to subject
|
Political Science |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Directdemocratic cantonal institutions and political participation in Switzerland |
Description |
Durchgeführt von Pierre Lüssi
Volksinitiativen und Referenden gehören in der Schweiz zum politischen Alltag. Kein anderes Land Westeuropas kennt solch facettenreiche direktdemokratische Institutionen, welche die thematische Mitbestimmung der Bürger:innen vorsehen und durch die Bevölkerung rege genutzt werden (Altman 2019, Morel 2018).daher ist es nicht überraschend, dass «Sympathie für Volksentscheide» oder auch der Ruf nach mehr Bürger:innen-Beteiligung in verschiedenen Ländern allgegenwärtig ist – wie beispielsweise bei der amtierenden deutschen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (Die Zeit, 14.11.2021).
Vor diesem Hintergrund widmet sich das Proseminar verschiedenen Aspekten der direktdemokratischen Institutionen (Volksinitiative und Referendum) in der Schweiz. Ein besonderer Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen den Kantonen und wie sich diese beispielsweise auf die Stimmbeteiligung auswirken. Daneben befassen wir uns mit den Individuen und untersuchen verschiedene Merkmale wie das Alter oder das Geschlecht, welche einen Einfluss auf die Entscheidung haben können, ob jemand an die Urne geht oder nicht. Zentrale Leitfragen für das Proseminar sind unter anderen: Wie sind Volksinitiativen und Referenden auf kantonaler Ebene ausgestaltet? Wie wirken sie sich auf die Beteiligung oder auf die Staatsausgaben aus? Führen ausgeprägte direktdemokratische Mitwirkungsrechte zu politisch kompetenteren oder gar zufriedeneren Bürger:innen? Welche Merkmale können den individuellen Entscheid zur Beteiligung an Abstimmungen am besten erklären?
Mittels aktueller politikwissenschaftlicher Literatur wird in diesem Proseminar ein Einstieg in die Forschung zu direktdemokratischen Institutionen und zur politischen Beteiligung in der Schweiz geboten. Da es auf Ebene der Kantone sowohl grosse Unterschiede als auch eine breite Forschungsliteratur gibt, befassen wir uns vor allem mit der subnationalen Ebene. Hauptziel des Proseminars ist es anhand Forschungsliteratur zur Schweiz ein fundiertes Verständnis der kantonalen Unterschiede direktdemokratischer Partizipationsmöglichkeiten zu erlangen und darauf basierend kritisch über die Vor- und Nachteile ausgeprägter Bürger:innen-Beteiligung reflektieren zu können.
Zusätzlich werden im Proseminar verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt, um den Studierenden das Erarbeiten und Vertiefen von Kompetenzen in den Bereichen Lesen und Zusammenfassen wissenschaftlicher Literatur sowie sachgerechtes Präsentieren von erarbeitetem Wissen zu ermöglichen.
Teilnahmebedingungen: keine
Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
ab 15. Januar 2025, 20.00 Uhr via Beitritt in ILIAS
FORM DER DURCHFÜHRUNG: in Präsenz |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Pierre Friedrich Rudolf Lüssi, Institute of Political Science ✉
|
|
Prof. Dr.
Adrian Vatter, Institute of Political Science ✉
|
ECTS
|
4 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Thursday 31/7/2025 23:50-23:55
|
|
Rooms |
Hörraum B 102, Institutsgebäude vonRoll
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |