|
Root number
|
481693 |
Semester
|
FS2025 |
Type of course
|
Excursion |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Excursion: Geneva |
Description |
Die diesjährige Tagesexkursion führt uns nach Genf. Die Stadt war ein Zentrum der frühmittelalterlichen und frühen neuzeitlichen Geschichte und spielt eine Schlüsselrolle in der Reformation, insbesondere durch die Lehren und das Wirken von Johannes Calvin (1509-1564). Genf war lange Zeit ein wichtiger Zufluchtsort: Unter dem Einfluss Calvins nahm Genf zwischen 1549 und 1587 nahezu 8000 protestantische Glaubensflüchtlinge auf. Seit dem 19. Jhd. entwickelte Genf als Industriestadt einen internationalen Ruf. In der Moderne wurde Genf zum bedeutenden Sitz internationaler Organisationen wie der UNO oder dem IKRK. Zudem spielt Genf eine wichtige Rolle für die Ökumenische Bewegung, der Ökumenische Rat der Kirchen (WCC) hat seinen Sitz vor Ort.
Unser Tag startet mit einer Stadtführung durch die Altstadt, während der wir uns zu Fuss einen ersten Eindruck der Topografie der Stadt erschliessen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen widmen wir uns in Vertiefungseinheiten dem Reformationsdenkmal und ausgewählten dort memorierten Vertreter:innen. Das monumentale Reformationsdenkmal in Genf entstand zwischen 1909 und 1917 und widerspiegelt das zeitgenössische, „moderne“ Selbstverständnis des internationalen Calvinismus. Wir lesen Quellenabschnitte aus Werken von Petrus Valdes († vor 1218) und Marie Dentière (*1495 – † 1561).
Am Nachmittag lädt das neu gestaltete Reformationsmuseum zur Auseinandersetzung mit der Geschichte Genfs in dieser Zeit ein: Im Übergang zur frühen Neuzeit wurde Genf zu einem wichtigen Zentrum des humanistischen Denkens und der theologischen Debatten. Die Stadt zog Gelehrte und Reformatoren an, die die Grundlagen der modernen Theologie und Ethik legten. Die Auseinandersetzung mit den Fragen der Glaubensfreiheit und der kirchlichen Autorität, die in Genf intensiv diskutiert wurden, hat weitreichende Auswirkungen auf die europäische Geschichte. Johannes Calvin machte Genf zu einem Modell für die reformierte Kirche. Seine Lehren und die damit verbundenen sozialen und politischen Veränderungen prägten nicht nur die Stadt, sondern auch die gesamte protestantische Bewegung
Die Tagesexkursion wird am 9. Mai 2025 von 9.30 – bis ca. 17.30 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist in Genf, empfohlen wird die Zugverbindung um 7.34 ab Bern, Ankunft in Genf 9.25. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Katharina Heyden, Institute of Historic Theology - Ancient History of Christianity and Interreligious Encounters ✉
|
|
Anna Magdalena Lerch, Institute of Historical Theology ✉
|
|
Prof. Dr.
Martin Sallmann, Institute of Historical Theology ✉
|
|
Sina Pascale von Aesch, Institute of Historical Theology ✉
|
ECTS
|
1 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
passed/failed |
|
Dates |
Friday 9/5/2025 08:15-18:00
|
|
Rooms
|
External rooms |
Genf
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |