492104-FS2025-0-The Political Systems of Germany and Switzerland Compared





Root number 492104
Semester FS2025
Type of course Block Course
Allocation to subject Political Science
Type of exam not defined
Title The Political Systems of Germany and Switzerland Compared
Description Ein ressourcenschwaches Halbberufsparlament, das auf ein einen hochprofessionalisierten Parlamentarismus mit ausgebauter Bundestagsverwaltung trifft. Hier der Bundesrat als 7-köpfiges versammlungsunabhängiges Direktorialsystem; dort ein Bundeskanzler mit Richtlinienkompetenz und scharfem Regierungs-Oppositions-Gegensatz. Ein Föderalismus, der Anreize für informelles Kantonslobbying schafft vs. einer, der auf deren Einbindung in einer blockademächtigen «Länderkammer» fusst:

Obwohl die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz Nachbarländer sind, zwischen denen enge wirtschaftliche und kulturelle Verflechtungen bestehen, scheinen ihre politischen Systeme auf den ersten Blick sehr unterschiedlich.

Das MA-Blockseminar will im Rahmen einer Studienreise nach Berlin (20.–25. Mai 2025) vor Ort erleb- und erfahrbar machen, inwiefern sich das Bild scharfer systemischer Gegensätze aufrechterhalten lässt – oder ob sich den beiden politischen Systemen allenfalls doch oft vorschnell übersehene, ähnliche Herausforderungen stellen.

Hierfür entwickeln die Masterstudierenden ausgehend von der neuesten international-vergleichenden Institutionenforschung ein analytisch ertragreiches Vergleichsraster. Sodann wenden sie das Vergleichsraster literatur- und quellengestützt auf ihre gruppenweise erschlossene Institution an (bspw. Regierungssystem, Parlament, Bikameralismus, Parteiensystem, Verbands- und Interessengruppensystem, Föderalismus, Judikative). Unter Rückgriff auf fortgeschrittene Methoden der empirischen Politikwissenschaft analysieren sie für ihre jeweilige Institution, worin die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der BRD und der Schweiz bestehen. Die Ergebnisse ihrer vergleichenden Betrachtung halten sie in einem auch optisch attraktiv aufgemachten «Reiseführereintrag» fest. Jeder «Reiseführereintrag» beinhaltet zudem eine «Reiseempfehlung», die festhält, inwiefern die beiden Länder mögliche Reformmodelle füreinander bereithalten.

Des Weiteren bereiten die Masterstudierenden gruppenweisen einen «Kurzpitch» vor, der die Grundlagen zur Funktions- und Wirkungsweise ihrer jeweiligen Institution in Erinnerung ruft – immer ausgehend von einer Vergleichsperspektive.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am MA-Blockseminar müssen grundsätzlich in der Lage sein, die anfallenden finanziellen Kosten (u. a. Reise-, Übernachtungs-, Verpflegungskosten sowie ggf. weitere Gebühren für Eintritte, Aktivitäten etc.) selbst tragen zu können. Seitens der Universität Bern besteht keinerlei Möglichkeit, um sämtliche Kosten für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu decken.

Teilnahmebedingungen:
Eine vorangehende erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung «Politisches System der Schweiz I» (Prof. Adrian Vatter) oder einer adäquaten Ersatzveranstaltung ist obligatorisch. Auch werden ausreichende Kenntnisse von empirischen Methoden der Politikwissenschaft vorausgesetzt.

Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
Per Aufnahmeantrag in ILIAS (Anmeldefrist: 27. September 2024). Erst die Bestätigung des Aufnahmeantrags durch die Dozierenden berechtigt zur Teilnahme am MA-Blockseminar.
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Adrian VatterInstitute of Political Science 
Dr. Rahel FreiburghausInstitut für Politikwissenschaft (IPW) - Schweizer Politik 
ECTS 6
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Friday 7/3/2025 09:15-13:00
Friday 7/3/2025 10:15-13:00
Monday 30/6/2025 23:50-23:55
 
Rooms Seminarraum B 005, Institutsgebäude vonRoll
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.