493265-FS2025-0-Governing: Bridging Theory and Practice





Root number 493265
Semester FS2025
Type of course Seminar
Allocation to subject Political Science
Type of exam not defined
Title Governing: Bridging Theory and Practice
Description Regieren als «Vorhersehen» (Émile de Girardin, 1802–1881), als «Dienen, nicht [als] Herrschen» (Victor Hugo, 1802–1885) – oder Regieren als «Kunst des Möglichen» (Otto von Bismarck, 1815–1898): Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Staatsmänner ebenso wie New Public Management-Theoretikerinnen eingehend mit den theoretischen Grundlagen des Regierungshandelns auseinandergesetzt.

Ebenso alt ist jedoch die Kritik aus der Praxis. Auf ihre Erfahrungen im konkreten Regierungsalltag verweisend, machen Bundesrätinnen, Kabinettsmitglieder oder Verwaltungsmitarbeitende immer wieder auf blinde Flecken in der Regierungstheorie aufmerksam.

Das MA-Seminar will diese beiden Perspektiven auf besondere Weise zusammenbringen. Unter der Co-Leitung Prof. Dr. Adrian Vatter und von alt Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP/BE; 2010–2022) und stehend, beleuchtet es die vielfältigen Facetten des Regierens konsequent aus Theorie und Praxis.

Ausgehend vom etablierten, klassischen Modell des Politikkreislaufs («Policy Cycle») wird Regieren als Abfolge von sequentiell aufeinander folgenden Phasen verstanden – beginnend mit der Problemwahrnehmung («Agenda-Setting») bis hin zur Politikevaluation reichend. Den Eigenheiten des schweizerischen Regierungshandelns im Spannungsfeld von Konkordanz, direkter Demokratie, Föderalismus und Milizsystem wird dabei ausdrücklich Rechnung getragen.

Jeder dieser Phasen des Regierens wird mindestens eine MA-Seminarsitzung gewidmet. Dabei folgt das MA-Seminar einer zweiteiligen Struktur: Die erste Lektion wird jeweils von Prof. Adrian Vatter gestaltet. Hierbei sollen die theoretischen Grundlagen geschaffen, das einschlägige konzeptionelle Rüstzeug vermittelt sowie die wissenschaftliche Basis gelegt werden. Zu diesem Zweck werden die unterschiedlichsten Lehr- und Lernformen miteinander kombiniert (u.a. Kurzreferate von MA-Studierenden, mündlicher Input des Dozenten, gemeinsame Diskussion der Pflichtlektüre).

In der zweiten Lektion übernimmt Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP/BE; 2010–2022) die Seminarleitung. Gestützt auf ihren reichen Erfahrungsschatz berichtet sie anhand von konkreten Fallbeispielen u.a. aus der Energie- bzw. Umwelt-, Gleichstellungs-, Asyl- oder Europapolitik von ihrer langjährigen Regierungstätigkeit auf Stufe Gemeinde und Bund. Ein im Turnus von je zwei MA-Studierenden moderiertes Gespräch unterstützt den einzigartigen Praxistest, dem die Regierungstheorie unterzogen wird – dank den praktischen Einblicken von Frau Bundesrätin. Auch die abschliessende offene Diskussion dient der gewinnbringenden, einzigartigen Verknüpfung von Theorie und Praxis, was zum politikwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn insgesamt beitragen soll.

Teilnahmebedingungen:
Eine vorangehende erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung «Politisches System der Schweiz I» (Prof. Dr. Adrian Vatter) oder einer adäquaten Ersatzveranstaltung ist obligatorisch. Auch werden ausreichende Kenntnisse von empirischen Methoden der Politikwissenschaft vorausgesetzt.

THEMENBEREICH gemäss Studienplänen:
Master Politikwissenschaft (SP 2012) – Das politische System der Schweiz
Master Schweizer Politik und Vergleichende Politik (SP 2010) – Schweizer Politik (Art. 9.2)
Master Schweizer Politik im Vergleich (SP 2023) - Politische Institutionen und Akteure (Art. 11.1b)

FORM DER DURCHFÜHRUNG: Präsenz

Anmeldung für die Lehrveranstaltung:
ab 15. Januar 2025, 20.00 Uhr via Beitritt in ILIAS
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Adrian VatterInstitute of Political Science 
Simonetta Myriam SommarugaInstitute of Political Science 
ECTS 6
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 10:15-12:00 Weekly
Thursday 31/7/2025 23:50-23:55
 
Rooms Seminarraum B 201, Institutsgebäude vonRoll
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.