493528-FS2025-0-BA Seminar: Russian syntax





Root number 493528
Semester FS2025
Type of course Seminar
Allocation to subject Slavic Languages and Literatures
Type of exam not defined
Title BA Seminar: Russian syntax
Description In der russischen Syntax finden sich einige Besonderheiten, die sowohl für Lerner:innen der Sprache als auch aus theoretischer Perspektive von Interesse sind. Dies beginnt bei früh im Fremdspracherwerb relevanten Sätzen, die z.B. den Besitz von etwas ausdrücken und formal kein Prädikat aufweisen (vgl. z.B. U menja brat, wörtlich ‚*Bei mir ist Bruder ‘ Sinn: ‚Ich habe einen Bruder‘). Unter Berücksichtigung der sog. Kopulaverben, die im Präsens im Russischen verschwinden können (= Nullkopula), lässt sich die Frage nach dem Prädikat auflösen, es schliesst sich allerdings jene nach den übrigen Satzgliedern und ihrer Zuordnung an: Was ist das Subjekt und was das Objekt? Stellt man einen Vergleich zu anderen Sprachen (z.B. zum Deutschen) an, zeigt sich ein Unterschied darin, wie sich Form und Funktion bzw. die Tiefenstruktur und die Oberfläche zueinander verhalten.
Neben diesen Sätzen, die unter bestimmten Bedingungen im Russischen kein formal markiertes Prädikat aufweisen, gibt es zahlreiche weitere Besonderheiten, denen wir uns in diesem Seminar widmen wollen. Zwei zentrale Punkte sind dabei die Auseinandersetzung mit der viel zitierten „freien“ Wortfolge im Russischen (die, obwohl sie flexibler ist als in anderen Sprachen, nicht frei im Sinne von willkürlicher Anordnung ohne Auswirkungen auf den Inhalt ist) und einer Reihe von syntaktischen Phänomenen, die unter dem Sammelbegriff der subjektlosen Sätze subsummiert werden können. Diese reichen von klassischen unpersönlichen Konstruktionen (vgl. etwa temneet ‚es wird dunkel‘) über verschiedene unbestimmt persönliche Ausdrücke (zvali menja wörtlich ‚*riefen mich‘, Sinn ‚man rief mich‘) hin zu Phänomenen der meist kolloquial markierten Umgangssprache, in denen das Subjekt ausgelassen werden kann.
Entsprechend werden wir uns im Seminar mit den klassischen Satzgliedern, ihrer Definition und Funktion im Satz auseinandersetzen. Dabei werden wir, immer wieder auch kontrastiv im Vergleich zu anderen Sprachen, die strukturellen Rahmenbedingungen des Russischen erarbeiten und zugleich die Rolle der Semantik und Stilistik einbeziehen. Ebenso ist Bestandteil des Seminars, dass wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen in der Syntax-Forschung (wie z.B. die Generative Grammatik im Gegensatz zur deskriptiven Grammatik etc.) beschäftigen und deren Unterschiede bei der Beschreibung von Spezialstrukturen des Russischen erarbeiten.
Im Seminar wechseln sich Besprechungen von Forschungsliteratur und die Anwendung in Form der Analyse von Sprachmaterial ab.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Katrin Bente KarlInstitute of Slavic Languages and Literatures 
ECTS 3
Recognition as optional course possible Yes
Grading passed/failed
 
Dates Friday 12:15-14:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F 011, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.