|
Root number
|
493896 |
Semester
|
FS2025 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
Theology |
Type of exam
|
Presentation |
Title |
Reading course: Regula Benedicti |
Description |
Die „Regula Benedicti“ (Benediktsregel) ist ein grundlegender Text des monastischen Lebens, der von Benedikt von Nursia (480-547) im 6. Jahrhundert verfasst wurde.
Wir werden die Entstehung und den historischen Kontext der Benedikstregel untersuchen und deren Bedeutung für die Entwicklung des Mönchtums und der Kirche im Mittelalter beleuchten. Der Lektürekurs wird sich mit der Rolle der Benediktregel in der Formung von Gemeinschaften und der Verbreitung von Bildung und Kultur im europäischen Raum befassen. Die Regel behandelt Themen wie Gemeinschaft, Gehorsam, Demut und die Verantwortung gegenüber anderen. Inwiefern diese ethischen Überlegungen auch in der heutigen Gesellschaft relevant sind, wird Gegenstand der Diskussion sein.
Wöchentlich lesen wir mittels close-reading einen Abschnitt der Regel und wenden Methoden der historisch-theologischen Quellenauslegung an. Dadurch entwickeln die Teilnehmenden ihr Gespür für eine eigenständig und methodisch solide Interpretation einer Quelle.
Quellengrundlage: Benedikt Montecassino, Die Benediktusregel = Regula benedicti, lateinisch/deutsch, Beuroner Kunstverlag 1992.
Es werden Kopien der RB bei ILIAS bereitgestellt. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Sina Pascale von Aesch, Institute of Historic Theology - Ancient History of Christianity and Interreligious Encounters ✉
|
ECTS
|
1 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
passed/failed |
|
Dates |
Tuesday 12:15-14:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 014, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |