|
Root number
|
471792 |
Semester
|
HS2021 |
Type of course
|
Proseminar |
Allocation to subject
|
History |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Port Cities around the Globe: Globalisation in the Steam Age |
Description |
Hafenstädte verdeutlichen wie kaum ein anderer Ort die historischen Entwicklungen und Zusammenhänge von Globalisierungsphänomenen. Zwischen 1840 und 1930 entwickelten sich an verschiedenen Orten der Welt zahlreiche große Häfen zu wichtigen Knotenpunkten eines wachsenden Welthandels. Durch die Dampfschifffahrt wurde der Verkehr revolutioniert, was urbane Auswirkungen insbesondere in Hafenstädten hatte. Bewegungen von Gütern, aber auch von Personen verdichteten sich an den maritimen Transaktionspunkten und schafften transozeanische Verbindungen.
Das Proseminar untersucht diese Phase der Hafenstädte in globalhistorischer Perspektive vom Aufkommen der Übersee-Dampfschifffahrt bis zur Weltwirtschaftskrise. Anhand von konkreten Beispielen – von Buenos Aires über Le Havre nach Shanghai – können wirtschaftliche und soziale sowie kulturelle und politische Teilaspekte der Globalisierung um 1900 untersucht werden. Ausgehend vom Seminarthema diskutieren wir auch grundlegende Fragen der Epochalisierung und der Perspektivierung in der Geschichtsschreibung.
"Bitte beachten Sie, dass zum Proseminar obligatorisch der Besuch des zugehörigen Tutoriums Pflicht ist." |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Agnes Gehbald, Institute of History, Modern and Contemporary History ✉
|
|
Lara Edith Thurnherr, Institute of History, Modern and Contemporary General and Swiss History ✉
|
ECTS
|
6 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 12:15-14:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 007, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |