Description |
Die Predigt ist in den letzten Monaten online gegangen und hat sich dadurch nachhaltig verändert. Es ist davon auszugehen, dass die Praxis des Predigens ohne präsente Gemeinde vor einer Kamera, die Praxis des Filmens und Schneidens, die Möglichkeiten und Formate des Streamings, der Zoom-Gottesdienste, der Youtube-Kanäle und des Podcasts die Predigt nachhaltig verändern wird. Und zwar sowohl die Online-Predigt und die hybride Predigt, die vor Kamera und Gemeinde gehalten wird, als auch die präsente Predigt. Der Stil verändert sich, die Sprechweise, die Rolle der Predigerin und die der Gemeinde. Die Predigt wird kürzer und fokussierter, die Sprechweise intimer. Der Raum weitet sich und wird vielschichtig. Neue liturgische Elemente, Aufgaben und Rollen entstehen.
Wir werden uns in diesem Modul mit all diesen Fragen befassen, grundsätzlich und praktisch. Und da wir in einer neuen Situation sind und noch kaum einschlägige homiletische Fachliteratur vorliegt, werden wir uns die Transformationsprozesse gemeinsam erschliessen. Die Veranstaltung hat insofern auch Forschungscharakter.
Die Interdisziplinarität wird in diesem Jahr dadurch gewährleistet sein, dass wir uns schwerpunktmässig mit kommunikationswissenschaftlicher und soziologischer Fachliteratur zur Digitalisierung befassen und Expert:innen für Digitalisierung aus dem Forschungskontext und aus der Praxis einladen und mit ihnen ins Gespräch kommen werden.
Andererseits steht die Erarbeitung einer eigenen Predigt im Fokus. Wir fragen grundsätzlich nach dem Wesen, der Qualität und der Machart einer Predigt.
Eine gute Predigt schlägt aus einem Bibeltext Funken für die jeweilige Gegenwart und Gemeinde. Dafür sind nicht nur exegetische Kompetenzen unabdingbar, sondern auch hermeneutische, theologische und rhetorische. Wir werden uns mit den zentralen Fragen der Homiletik befassen und eine eigene Predigt konzipieren, schreiben, vorstellen und reflektieren.
Die Veranstaltung hat insgesamt Werkstattcharakter. Der Prozess der Erarbeitung einer Predigt wird Schritt für Schritt reflektiert und begleitet.
Wir werden Gäste einladen und deren Predigten besprechen.
Auf ILIAS wird ein Ordner mit Literatur hochgeschaltet.
Arbeitsformen:
• Insgesamt: Werkstattcharakter
• vorbereitende Textlektüren, Besprechung derselben; alle Texte sind auf ILIAS,
• Analyse digitaler und analoger Predigten
• Erarbeitung einer eigenen Predigt in zwei Stufen: 1. Homiletische Exegese und Konzept;
2. Ausformulieren und Halten
• Dokumentation in einer „Homiletik-Arbeit“: Exegese, Theologie, Gemeinde, PredigerIn, Predigt, Liturgie (vgl. Leitfaden Plüss auf ILIAS, 1. Sitzung)
• Predigttexte: Sie wählen Texte aus der Perikopenordnung der EKD von Anfang des Kirchenjahres bis Ostern (Reihe II): vgl. URL: www.kirchenjahr-evangelisch.de |