25435-HS2022-0-Business Process Management





Root number 25435
Semester HS2022
Type of course Lecture
Allocation to subject Business Administration
Type of exam Written exam
Title Business Process Management
Description In den 90er Jahren rückten Hammer und Champy mit ihrem Bestseller "Reengineering the Corporation" die Gestaltung von Geschäftsprozessen in das Zentrum organisationalem Designs. Sie versprachen dramatische Performance-Verbesserung durch das Aufbrechen funktionaler Strukturen und die Orientierung an neugestalteten, kundenorientierten und informationstechnikbasierten Prozessen. Nach erster Euphorie wurde klar, dass die Ergebnisse von Reengineering-Projekten oft hinter den Erwartungen zurückblieben. Dennoch ist das Denken in Geschäftsprozessen in den heutigen Unternehmen weit verbreitet und der Nutzen von Techniken und Methoden des Geschäftsprozessmanagements unter bestimmten Bedingungen weitgehend akzeptiert.

Dieser Dialektik folgt auch die Veranstaltung "Management von Geschäftsprozessen". Die Studierenden erlernen einerseits praktische Fähigkeiten in der Modellierung, Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Ein Augenmerk liegt dabei auch auf der Rolle von Informationstechnik. Andererseits sollen die Studierenden den Stand der Forschung und die Kritik an Praktiken des Geschäftsprozessmanagements verstehen. Nach dem Besuch der Veranstaltung sollen sie in der Lage sein, Praktiken des Geschäftsprozessmanagements im Einklang mit dem Stand der Forschung anzuwenden.

Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit integrierter Übung konzipiert. Den Studierenden werden in der Vorlesung zentrale Konzepte vorgestellt. Kleine Übungen in Zweiergruppen und in Form von Ilias-Abstimmungen sollen den Studierenden ermöglichen, die Konzepte in der Lehrveranstaltung anzuwenden. Die Vorlesungen werden als Podcasts zur Verfügung gestellt. Für die weitere Vertiefung werden sieben Selbstlerneinheiten angeboten. Diese werden jeweils während der Vorlesung auf Ilias bereitgestellt. Zum Ende des Kurses wenden die Studierenden die vorgestellten Konzepte an einer grösseren Fallstudie an. Die Lektüre von einzelnen Fachartikeln soll die Fähigkeiten von Studierenden im Verständnis wissenschaftlicher Artikel verbessern.

Die Vorlesung ist in deutscher Sprache. Gastvorträge und Literatur sind zum Teil auf Englisch.

Es werden Podcasts angeboten.
ILIAS-Link (Learning resource for course) No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Oliver Jürgen KrancherInstitute of Information Systems, Information Engineering 
ECTS 4.5
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Wednesday 28/9/2022 12:00-14:00
Thursday 29/9/2022 08:00-10:00
Thursday 29/9/2022 16:00-18:00
Friday 30/9/2022 08:00-12:00
Friday 30/9/2022 13:00-17:00
Wednesday 12/10/2022 12:00-14:00
Thursday 13/10/2022 08:00-10:00
Thursday 13/10/2022 16:00-18:00
Friday 14/10/2022 08:00-12:00
Friday 14/10/2022 13:00-17:00
Wednesday 26/10/2022 12:15-14:00
Thursday 27/10/2022 08:15-10:00
Thursday 27/10/2022 16:15-18:00
Friday 28/10/2022 08:15-12:00
Friday 28/10/2022 13:15-17:00
Wednesday 16/11/2022 18:30-19:55
Wednesday 1/2/2023 08:15-09:35
 
Rooms Auditorium Maximum 110, Hauptgebäude H4
Aula 210, Hauptgebäude H4
Hörsaal 004, Hörsaalgebäude vonRoll
External rooms 201, 210 Aula, 220 - Hauptgebäude
Audimax 110, Hauptgebäude
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.