484067-HS2023-0-Collective Labour Law – National and International Aspects





Root number 484067
Semester HS2023
Type of course Seminar
Allocation to subject Law
Type of exam Seminar paper
Title Collective Labour Law – National and International Aspects
Description Das kollektive Arbeitsrecht bildet zusammen mit dem Individualarbeitsrecht und dem öffentlichen Arbeitsrecht die Grundlage für die rechtliche Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse. Das Kollektive Arbeitsrecht beinhaltet den gesetzlichen Rahmen für die Sozialpartnerschaft und für kollektive Interessendurchsetzung im Rahmen von Gesamtarbeitsverträgen (GAV) und – bei Vorliegen der gesetzlichen Anforderungen – von kollektiven Arbeitskampfmassnahmen. Weiter ist das kollektive Arbeitsrecht auch stark geprägt durch das Arbeitsvölkerrecht, aus dem sich das Recht auf Kollektivverhandlungen und das Recht auf Kampfmassnahmen einschliesslich Streik ableitet.
Im Rahmen des Seminars können die folgenden Themen entweder als Masterarbeit oder Seminararbeit behandelt werden:
1. Schutz der Koalitionsfreiheit und des Arbeitskampfrechts im Arbeitsvölkerrecht der Internationalen Arbeitsorganisation
2. Schutz der Koalitionsfreiheit und des Arbeitskampfrechts in der EMRK und der ESC
3. Schutz der Koalitionsfreiheit und des Arbeitskampfrechts im Recht der Europäischen Union
4. Schutz der Koalitionsfreiheit und des Arbeitskampfrechts im schweizerischen Recht
5. Tariffähigkeit einer Gewerkschaft
6. Der besondere Kündigungsschutz für gewählte Arbeitnehmervertreter/innen und für gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer
7. Allgemeinverbindlicherklärung der Gesamtarbeitsverträge
8. Wirkungen des Gesamtarbeitsvertrags
9. Auslegung eines Gesamtarbeitsvertrags
10. Selbständigerwerbende und arbeitnehmerähnliche Personen im Gesamtarbeitsvertrag
11. Durchsetzungsmechanismen von Gesamtarbeitsverträgen einschliesslich Sanktionsbefugnisse paritätischer Organe
12. Zutrittsrecht von Gewerkschaften zum Betrieb (im analogen und im digitalen Zeitalter)
13. Haftung von Gewerkschaften bei Verletzung der in einem Gesamtarbeitsvertrag verankerten Friedenspflicht
14. Der Schutz von Minderheitsgewerkschaften
15. Konkurrenz von Gesamtarbeitsverträgen

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschränkt.
Die Veranstaltung wird als Blockseminar am 4. und 5. Dezember 2023 durchgeführt. Die Kick-Off-Veranstaltung mit Vergabe der Themen findet am Donnerstag, 21. September um 13 15 statt.

Anmeldung: ab Montag, 11. September 2023, 21:00 Uhr in ILIAS
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site Further information for this course
Lecturers Prof. Dr. Kurt PärliInstitute for Civil Law 
ECTS 5
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Thursday 21/9/2023 13:15-16:00
Monday 4/12/2023 08:15-18:00
Tuesday 5/12/2023 08:15-18:00
 
Rooms Seminarraum A 015, UniS
Seminarraum A 024, UniS
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.