|
Root number
|
485312 |
Semester
|
HS2023 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Law |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
Interactive Language Models (ChatGPT & Co.): Possibilities and Limitations for Legal Writing |
Description |
Allgemeines
Interaktive Sprachmodelle sind inzwischen in vielen Bereichen des Lebens präsent und haben in den letzten Monaten starke mediale Beachtung erfahren. Sie stellen nicht nur die Universi-tät, sondern die gesamte Gesellschaft vor grosse Herausforderungen. Entsprechend zentral ist es, die Funktionsweise von interaktiven Sprachmodellen zu verstehen und einen kritischen Umgang mit diesen zu erlernen.
Zu diesem Zweck wird im HS 2023 das rubrizierte Seminar durchgeführt, welches an der Schnittstelle zwischen Recht und Informatik liegt. Ziel der Veranstaltung ist es, den Seminar-teilnehmenden einen kritischen Umgang mit interaktiven Sprachmodellen näherzubringen. Dazu wird es am ersten Seminartag zunächst eine Einführung in die technischen Grundlagen (Funktionsweise, Prompting etc.) und gemeinsame Auseinandersetzung mit den Schwachstel-len interaktiver Sprachmodelle geben. Nach dieser Einführung in die Thematik werden die Teilnehmenden mithilfe eines interaktiven Sprachmodells (zurzeit vorgesehen: ChatGPT) eine Arbeit zu einem vorgegebenen rechtlichen Thema erstellen. Diese werden sie daraufhin über-arbeiten und im Korrekturmodus aufzeigen, welche Verbesserungen für eine formell und in-haltlich ausgezeichnete wissenschaftliche Arbeit vorgenommen werden müssen. Dies bedingt nicht nur eine vertiefte materielle Auseinandersetzung mit dem zugeteilten Thema, sondern auch ein exzellentes Verständnis der formellen Anforderungen an eine juristische Arbeit. Am zweiten Seminartag stellen die Teilnehmenden ihre Zwischenergebnisse vor und können all-fällig aufgetretene Probleme in der Runde erläutern und gemeinsam mit den anderen Teilneh-menden Lösungsstrategien erarbeiten. Die Ergebnisse der rechtlichen Fragestellung sowie deren Erarbeitung mithilfe des interaktiven Sprachmodells werden schliesslich am dritten Se-minartag in einem Referat mit anschliessender Diskussion präsentiert.
Themen
Die Themen, die im Rahmen des Seminars näher untersucht werden, betreffen rechtliche Fra-gestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz interaktiver Sprachmodelle und künstlicher Intelligenz im Allgemeinen. Eine Themenliste wird einige Tage vor dem ersten Seminartag an die Teilnehmenden versendet. Die definitive Themenverteilung erfolgt am ersten Seminartag. Die Teilnehmenden können ihr favorisiertes Thema angeben. Es kann jedoch nicht garantiert
Seite werden, dass alle das von ihnen gewählte Thema zugeteilt bekommen, insbesondere dann, wenn ein Thema von mehreren Studierenden gewünscht wird.
Anmeldung
Definitive Anmeldungen sind für Masterstudierende möglich ab dem 26. Juni 2023, 13.00h, für Bachelorstudierende (sofern noch Plätze vorhanden) ab dem 26. Juli 2023, 13.00h. Die An-meldung erfolgt über folgenden Link: https://forms.office.com/e/mYciLXngFh. Anmeldefor-mulare, die vor dem offiziellem Starttermin des Anmeldefensters eingereicht werden, werden bei der Verteilung der Seminarplätze nicht berücksichtigt.
KEINE ANMELDUNGEN MEHR MÖGLICH
Weitere Informationen
https://www.ziv.unibe.ch/studium/lehrveranstaltungen/index_ger.html |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
Further information for this course
|
Lecturers |
Dr.
Martina Andrea Reber, Zivilistisches Seminar (ZIV) - Abteilung Prof. Emmenegger ✉
|
|
Dr.
Christian Sillaber, Zivilistisches Seminar (ZIV) - Abteilung Prof. Eggen ✉
|
|
Nicole Thommen, Institute for Civil Law ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Friday 6/10/2023 09:00-12:00
|
|
Friday 3/11/2023 09:00-12:00
|
|
Friday 1/12/2023 09:00-18:00
|
|
Rooms |
Seminarraum 105, Engehalde, E8
|
|
Seminarraum A 019, UniS
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |