467599-HS2024-0-Modul "Einführung in die Editionsphilologie"





Root number 467599
Semester HS2024
Type of course Course
Allocation to subject Editorial Studies
Type of exam not defined
Title Modul "Einführung in die Editionsphilologie"
Description Das Modul „Geschichte und Theorie der Editionsphilologie“ bildet die obligatorische Einführung in den Studiengang Editionsphilologie und wird als Doppelergänzungskurs auch für Studierende der Germanistik angeboten.

Das Modul gliedert sich in zwei Themenschwerpunkte.

Modulschwerpunkt 1 bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Grundlagen und historischen Praktiken der Edition sowie eine Einführung in die Grundlagen editionsphilologischen Arbeitens vom handschriftlichen Befund über seine Deutung bis hin zur Apparatverzeichnung und Kommentierung. Er leistet damit auch einen Beitrag zum universitären Schwerpunkt der (kulturellen) Nachhaltigkeit.
Die Studierenden erhalten zudem durch Gastreferent*innen und einen Exkursionstag Einblick in aktuelle Editionsvorhaben.
Behandelt werden u.a. theoretische Ansätze der Editionsphilologie wie die historisch-kritische Methode, das Leithandschriftenprinzip (‚Best text editing’), die überlieferungsgeschichtliche Edition, Fassungstexte, Textgenetik und Critique Génétique. Besondere Berücksichtigung erfahren im Hinblick auf die mediävistischen Editionen die bei der Anfertigung und Überlieferung von Texten zentralen Vorgänge wie mündliche und schriftliche Textproduktion, Variantenbildung, Wirkungsgeschichte sowie ihre Bedeutung für die editorische Textkonstitution (vor allem an Beispielen der höfischen Lyrik und Epik). Anhand neuphilologischer Editionen werden unterschiedliche Auffassungen von der Bedeutung und Repräsentation der Textgenese und Textkommentierung zur Diskussion gestellt. Auch urheberrechtliche Fragen finden Berücksichtigung.
Als Beispieleditionen werden u.a. Werkeditionen zu Autoren wie Georg Büchner, Jeremias Gotthelf, C. F. Meyer, Georg Heym und Georg Trakl vorgestellt. Dabei geht es um unterschiedliche Editionsmodelle, theoretische Konzepte der Philologie und Gestaltungsformen in klassischen Bucheditionen sowie in digitalen Editionen. Konkrete Beispiele bieten Einblick in die editorische Praxis der Briefeditionen im digitalen Zeitalter.
Das Kursgeschehen wird durch Inputs, die Diskussion von Posterpräsentationen, praktische Arbeiten und einen Exkurstag bestimmt.

Modulschwerpunkt 2 ist die Handschriftenkunde. Manuskripte stehen im Zentrum des editionsphilologischen Interesses. Die Kenntnis der Schriften und Handschriften sowie die Befähigung zu ihrer Lektüre bilden eine der unverzichtbaren Grundlagen philologischen Arbeitens.
Die Handschriftenkunde teilt sich im Kurs in zwei Bereiche: mittelalterliche Schriftenkunde und neuere Handschriftenkunde. An ausgewählten Schriftzeugnissen soll in erster Linie die Lesefähigkeit eingeübt werden, daneben werden Erläuterungen zur Schriftentwicklung gegeben.
Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten zudem einführende Einblicke in die unterschiedlichen Traditionen der Transkription und textphilologischen Einrichtung für die Edition wie sie in der Mediävistik und der Neuphilologie sich herausgebildet haben. Neben den Kurssitzungen werden Übungstexte zur Sitzungsvorbereitung und zur Vertiefung der eigenen Praxis ausgegeben.

Literatur:
Wird umfangreich auf ILIAS zur Verfügung gestellt. Zur Vor- und Nachbereitung empfohlen: Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanis-tischen Editionen. Stuttgart: Anton Hiersemann 2020.
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers PD Dr. Christian von ZimmermannInstitute of Germanic Languages and Literatures 
Hanne GriessmannInstitute of Germanic Languages and Literatures 
Dr. Roland Bruno ReichenForschungsstelle Jeremias Gotthelf Universität Bern 
Dr. Patricia ZihlmannForschungsstelle Jeremias Gotthelf Universität Bern 
ECTS 6
Recognition as optional course possible No
Grading 1 to 6
 
Dates Friday 08:30-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F 006, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.