Description |
Dieser Kurs befasst sich mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse von Diskriminierung, also der ungleichen Behandlung von Personen aufgrund bestimmter Merkmale wie Rasse oder Geschlecht. Der Kurs untersucht Gründe für Diskriminierung, ihre Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft sowie Massnahmen zum Abbau von Diskriminierung. Der Kurs deckt sowohl theoretische als auch empirische Perspektiven ab und zielt darauf ab, den Studierenden ein Verständnis der Diskriminierung aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive zu vermitteln. Der Kurs beschränkt sich dabei strikt auf einen spezifischen Teil des grossen Themas Diskriminierung: Erkenntnisse und Studien aus der Volkswirtschaftslehre. Diskriminierung als Ganzes ist ein interdisziplinäres Thema mit vielen wichtigen Erkenntnissen ausserhalb der Volkswirtschaftslehre. Diese werden in diesem Kurs jedoch nicht behandelt.
Vorkenntnisse: Kursteilnehmende haben erweiterte Grundkenntnisse der Ökonometrie/Statistik. Insbesondere kennen sie das Konzept von Kausalität sowie Methoden und nötigen Annahmen, welche es erlauben, kausale Effekte zu messen (z.B. IV). Ein Kurs wie Ökonometrie I ist daher von Vorteil. Zudem haben Kursteilnehmende Grundkenntnisse der Mikroökonomie (z.B. durch Einführung in Mikroökonomie). Das heisst sie kennen zum Beispiel das Konzept einer Nutzenfuktion.
***Die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist auf 30 beschränkt - Anmeldungen via KSL- first come first served.***(offen ab 20. Juli bis 01.09.2024)
Sollte sich noch jemand nach Ablauf der Deadline für die Veranstaltung interessieren, bitte email an ulrike.dowidat@unibe.ch bis 10.09.2024. **
Evaluation:
Hausaufgabe: One-Pager zur Diskussionsvorbereitung (10%)
Ein empirisches Forschungspapier wird kritisch analysiert mit Fokus auf entweder die positiven oder die negativen Aspekte des Papiers. Dabei sind sowohl inhaltliche als auch ökonometrische Aspekte wichtig. Alle Forschungspapiere sind auf Englisch verfasst, die Hausaufgabe muss aber auf Deutsch geschrieben werden. Die Themenvergabe (welches Forschungspapier, ob positiv oder negativ) erfolgt in der ersten Vorlesungswoche. Abgabe ist jeweils 3 Tage bevor das entsprechende Papier in der Vorlesung behandelt wird. Das bedeutet, je nach Thema ist der Abgabetermin zwischen Mitte Oktober und Ende November. Die Hausaufgabe ist maximal eine Seite lang (Bulletpoints sind ok, Schriftgrösse 12).
Diskussion (25%)
In der Vorlesung, in welcher das Papier der Hausaufgabe behandelt wird, gibt es eine Diskussion über das Papier. Alle Personen im Raum nehmen an der Diskussion teil. Die Teilnahme der Studierenden, welche die Hausaufgabe über das Papier geschrieben haben, wird bewertet.
Prüfung (65%)
Die Prüfung findet in der letzten Vorlesungswoche vor Weihnachten und die Wiederholungsprüfung im Februar statt. Teil der Prüfung sind die Forschungspapiere, die Vorlesungsfolien und auch der Inhalt der Diskussionen aller Hausaufgaben. Der Besuch aller Vorlesungen wird vorausgesetzt. Es wird kein Podcast der Vorlesung erstellt.
Es wird kein Podcast der Vorlesung erstellt.
Vorlesung: Donnerstags,12.15-14.00 h, 115, H4
1. Prüfungstermin: Donnerstag, 19.12.2024, 12.15-13.45 h, 115, H4
2. Prüfungstermin: Donnerstag, 13.02.2025, 12.15-13.45 h, 106, H4
Bitte für die Prüfung im KSL anmelden! |