|
Root number
|
491168 |
Semester
|
HS2024 |
Type of course
|
Block Course |
Allocation to subject
|
Gender Studies |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Rechtsmobilisierung im Kontext der Legal Gender Studies: Recht als feministische Politikstrategie |
Description |
In diesem Seminar setzen sich Studierende der Rechtswissenschaften und der Gender Studies mit den vielfältigen Aspekten der Rechtsmobilisierung im Kontext der Legal Gender Studies auseinander. Sie reflektieren anhand ausgewählter Gerichtsentscheide, ihrer rechtstheoretischen Rezeption und geschlechtertheoretischer Kritik die Strategien zur Durchsetzung von geschlechterpolitischen Anliegen.
Unter Rechtsmobilisierung wird der Versuch verstanden, durch Gerichtsprozesse gesellschaftliche Veränderungen oder/und geänderte Rechtsauffassungen zu erzielen. Aktivist*innen versuchen, rechtliche Verfahren für Ihre Anliegen nutzbar zu machen, indem sie im Verfahren vor den entsprechenden Instanzen erfolgreich sind oder indem sie durch das Verfahren öffentliche Debatten anstossen und beeinflussen, selbst wenn sie vor Gericht unterliegen.
Ein wichtiger Ursprung des Konzepts der Rechtsmobilisierung findet sich in der Frauenbewegung und ihrer Nutzung rechtlicher Verfahren zur Anerkennung von Frauen als vollwertige Rechtssubjekte. Hier soll der Umgang feministischer Bewegungen mit Recht als Instrument und Politstrategie in interdisziplinären Gruppen erarbeitet und diskutiert werden. Durch die Analyse konkreter Fallbeispiele wird untersucht, wie gesellschaftliche Veränderungen durch politische Bewegungen über Rechtsprechung und Gesetzgebung artikuliert werden können. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Manuela Annette Hugentobler, Interdisciplinary Centre for Gender Studies (ICFG) ✉
|
|
Prof. Dr.
Michèle Amacker, Interdisciplinary Centre for Gender Studies (ICFG) ✉
|
|
Prof. Dr.
Judith Wyttenbach, Institute of Public Law ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 17/9/2024 16:15-18:00
|
|
Thursday 24/10/2024 08:15-18:00
|
|
Thursday 12/12/2024 08:15-18:00
|
|
Friday 13/12/2024 08:15-17:00
|
|
Rooms
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |