|
Root number
|
491170 |
Semester
|
HS2024 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
Gender Studies |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Intersektionalität, anti-muslimischer Rassismus und Antisemitismus |
Description |
Intersektionalität ist ein weit verwendetes und zentrales Konzept der Geschlechterforschung. Es ermöglicht zu verstehen, wie unterschiedliche Diskriminierungslogiken zusammenwirken und worin sie sich unterscheiden.
Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Entstehung dieses Konzepts aus dem Schwarzen Feminismus und im Kontext des Gleichstellungsrechts in den USA der 1980er Jahre. Wir zeichnen nach, wie «Intersektionalität» zunehmend interdisziplinär verwendet wurde und Eingang in die deutschsprachigen Debatten fand. Dabei setzen wir uns auch mit deutschsprachigen intersektionalen Auseinandersetzungen «avant la lettre» auseinander, insbesondere mit den feministischen Debatten um Rassismus und Antisemitismus der 1980er und frühen 1990er Jahre. Schliesslich besprechen wir, inwiefern Intersektionalität hilfreich sein kann, um anti-muslimischen Rassismus und Antisemitismus zu verstehen.
Doppellektion Nachhaltigkeit ist in dieser Lehrveranstaltung enthalten. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Patricia Purtschert, Interdisciplinary Centre for Gender Studies (ICFG) ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Thursday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Hörraum 224, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |