|
Root number
|
491023 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Other type of course with dates |
Allocation to subject
|
(Continuing education) Criminology |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Witness Testimony, Memory, Suggestion |
Description |
Aussagen von Zeug*innen und Auskunftspersonen sind im strafrechtlichen Kontext ein wichtiges Element der Beweisführung. Sie können aber auch Fehlurteile begünstigen, z.B. wenn Aussagen inhaltlich fehlerhaft sind. Die rechtspsychologische Forschung zeigt, dass Zeugenaussagen oftmals ungenau sind und im Extremfall sogar vollständig konfabuliert sein können, also gar nicht auf einem tatsächlichen Erlebnis beruhen. Solche Erinnerungstäuschungen hängen primär mit der Art und Weise zusammen, wie unser Gedächtnis funktioniert und können massgeblich durch spezifische Formen der Befragung (z.B. suggestive Befragung) verstärkt werden. Ein besseres Verständnis des Gedächtnisses und anderer Aspekte, die eine Zeugenaussage beeinflussen können, sind daher sowohl für eine optimale Durchführung von Befragungen als auch für die Beweiswürdigung wichtig.
Dieses Vertiefungsmodul soll denn Teilnehmenden Gelegenheit bieten, anhand von verschiedenen Übungen die Einvernahme von aussagewilligen Personen aus unterschiedlichen Perspektiven sowie unter Einbezug rechtspsychologischer Strategien zu erkunden, vertiefen und reflektieren. Ein weiteres wichtiges Element für die Teilnehmenden ist die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus ähnlichen Berufsfeldern. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
No registration/deregistration in CTS (Admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Helen Wyler, Institute for Criminal Law and Criminology ✉
|
ECTS
|
2.5 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Saturday 10/1/2026 09:15-17:00
|
|
Saturday 24/1/2026 09:15-17:00
|
|
Rooms
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |