|
Root number
|
505755 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Lecture |
Allocation to subject
|
Theater Studies |
Type of exam
|
Written exam |
Title |
Lecture: Theatre History 6: 19th century (H; W, K) |
Description |
Unter dem ‹langen 19. Jahrhundert› (Eric Hobsbawm) wird die Zeitspanne von der Französischen Revolution bis zum 1. Weltkrieg verstanden, die charakterisiert wird als eine Epoche auf dem Weg in die Moderne. Geprägt wird dieser Weg durch grosse Veränderungsprozesse wie Säkularisierung, Industrialisierung, Nationenbildung, wissenschaftliche und technische Fortschritte, Urbanisierung, Imperialismus etc. Das Bürgertum wird zur kulturellen und gesellschaftlichen Trägerschicht.
Auf dem Gebiet des Theaters lässt sich die Etablierung eines literarischen Illusionstheaters als dominante Form ebenso beobachten, wie volkstheatrale Formen z. B. in den Ausformungen der Alt-Wiener Volkskomödie einen Höhepunkt erleben. Mit der Einführung der allgemeinen Gewerbefreiheit entstehen zahlreiche Privattheater, die mit den Hoftheatern, den städtischen Bühnen und den neu entstehenden Unterhaltungseinrichtungen um Publikum konkurrenzieren. In der Theaterzensur kulminieren die Reglementierungspraktiken der Zeit.
Die Vorlesung gibt exemplarische Einblicke in die Vielfalt der theatralen Erscheinungsformen in Europa und zeigt deren Abhängigkeit von den gesellschaftlichen und politischen Kontexten auf.
Zur Vorlesung wird ein freiwilliges Tutorium angeboten (Montag 08:30–10:00, 1 ECTS-Punkt). |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Beate Barbara Hochholdinger-Reiterer, Institute of Theater Studies ✉
|
ECTS
|
3 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Hörraum 124, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |