|
Root number
|
505871 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
German Language and Literature |
Type of exam
|
Assignment |
Title |
Basic course LW II: More than „Heidi“. Swiss Women Authors from 19th Century to the Present Day |
Description |
„Heidi“ ist Weltliteratur. In mehr als 50 Sprachen übersetzt brachten die Abenteuer der jungen Protagonistin mit ihrem Alpöhi, dem Geissenpeter und Klara nicht nur den Schweizer Alpen, sondern auch ihrer Autorin Johanna Spyri internationale Bekanntheit ein. Doch ist sie damit im Kreise ihrer Landes- und Geschlechtsgenossinnen die Ausnahme: In Klassenzimmern, Seminarräumen und vielen Bibliotheken sind Schweizer Autorinnen ausserhalb des Landes kaum vertreten – und abseits der unmittelbaren Gegenwartsliteratur selbst innerhalb der Schweiz eher wenig bekannt. Beginnend mit dem 19. Jahrhundert und Spyris berühmten „Heidi“-Romanen widmet sich unser Seminar Texten von Schriftstellerinnen wie Annemarie Schwarzenbach, Erika Burkart, Adelheid Duvanel und Verena Stefan, aber auch aktuellen Erscheinungen wie der Prosa und Dramatik Ariane Kochs. Die Textgattungen reichen von Romanen und Kurzgeschichten über Reportagen bis zu Theaterstücken. Wir folgen den Figuren durch die Alpen genauso wie nach Afghanistan und fragen dabei unter anderem nach der Inszenierung von Geschlechterrollen, des Mensch-Umwelt-Verhältnisses oder verschiedener Formen von Intimität und Sexualität.
Methodisch vertiefen wir in unseren Lektüren insbesondere die in der „Einführung in die Literaturwissenschaft“ kennengelernten Verfahren der Erzähltext- und Dramenanalyse. Der Veranstaltungsbesuch lohnt weiterhin für Studierende, die sich für literaturwissenschaftliche Operationalisierungen von Konzepten und Theorien der Gender- und Frauenforschung sowie für Verfahren der Kanonkritik interessieren.
Von den Studierenden wird die Bereitschaft zur genauen Lektüre der Primärliteratur und ergänzender Sekundärliteratur erwartet. Die im Kurs besprochenen Texte werden teils von mir vorgegeben, teils von den Studierenden selbst ausgewählt. Diese Auswahl erfolgt in Form eines Gruppen-Pitches, in dem Primärtexte vorgestellt werden, über die dann das Seminar abstimmt. Referate im Sinne von Sitzungsübernahmen durch die Studierenden finden nicht statt.
Die im Basiskurs behandelte Literatur wird, soweit von mir festgelegt, in der ersten Sitzung bekanntgegeben und in Teilen über ILIAS zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zur ersten Annäherung empfohlen:
• Nadia Brügger und Valerie-Katharina Meyer: Widerstand und Übermut. Schweizer Schriftstellerinnen der 1970er-Jahre. Zürich: Hier und Jetzt 2025.
• Elsbeth Pulver und Sybille Dallach (Redaktion): Zwischenzeilen. Schriftstellerinnen der deutschen Schweiz. Bern: Zytglogge 1985.
• Elisabeth Ryter u.a. (Hrsg.): Und schrieb und schrieb wie ein Tiger aus dem Busch. Über Schriftstellerinnen in der deutschsprachigen Schweiz. Zürich: Limmat 1994.
• Martina Wernli: Und wer liest Adelheid Duvanel? Zu Mehrfachmarginalisierungen und Kanonisierungsfragen am Beispiel einer wiederzuentdeckenden Autorin. In: literatur für leser:innen 20 (2023), H. 2, S. 133-145. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Felix Florian Lempp, Institute of Germanic Languages, Modern German Literary Studies ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 12:15-14:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 011, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |