|
Root number
|
506134 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Seminar |
Allocation to subject
|
History |
Type of exam
|
not defined |
Title |
Nature on Display? A Global History of National Parks after 1850 |
Description |
Ausgehend vom 1872 in Nordamerika eröffneten Yellowstone-Nationalpark hat sich das Konzept des Nationalparks auf allen Kontinenten verbreitet. Vom Kruger-Nationalpark in Südafrika über den Tongarino-Nationalpark in Neuseeland, den Jim Corbett National Park in Indien oder unseren Schweizerischen Nationalpark in Graubünden untersucht das Seminar Reservate als ein globalhistorisches Phänomen, indem deren Gründung und Entwicklung im Kontext von Nationalstaatsbildung, Kolonialismus, Politischer Ökologie und Naturschutz betrachtet werden. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Fragen nach den politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Faktoren, die zur Einrichtung von Schutzgebieten führten. Danach, wie sich Wildnis-Konzepte und Tourismusförderung mit den Rechten oder der Vertreibung indigener Bevölkerungen vertrugen und schließlich, welche Rolle Nationalparks für nationale Identitätskonstruktionen spielten. Anhand ausgewählter Fallstudien aus aller Welt analysieren wir die umwelthistorische Dynamik hinter Reservaten und vergleichen Naturschutzmodelle, die sich seit 1850 herausgebildet und verändert haben. Das Seminar bringt unterschiedliche geschichtswissenschaftliche Teildisziplinen wie die Global-, die Kolonial-, die Umwelt- oder die Sozialgeschichte zusammen und steht für Ansätze aus der Sozialanthropologie oder der Humangeografie offen. Die Teilnehmenden lesen zentrale Texte zum Thema, diskutieren Quellendokumente und präsentieren mit einem Seminarreferat eine ausgewählte Fallstudie zu einem Nationalpark. Inhaltliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse an Umweltgeschichte und globalhistorischen Perspektiven ist hingegen wünschenswert. Hinsichtlich gegenwärtiger Klimadebatten fördert das Seminar ein kritisches Denken über Naturschutz, staatliche Macht und die Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt im Zeitalter des Anthropozäns. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Sebastian Emanuel Andreas De Pretto, Institute of History, Economic, Social and Environmental History ✉
|
ECTS
|
7 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 007, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |