Description |
Unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts dramatisch verändert. Wichtige Stichworte sind nicht nur der Aufstieg und die Institutiona-lisierung der Lebensmittelwissenschaft seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die verbesserte Konservierung – und damit ganzjährliche Verfügbarkeit – von Lebensmitteln oder die Herstellung neuer, industriell verarbeiteter Produkte. Die Entdeckung der «Vitamine» in den 1930er Jahren gehört ebenso dazu wie die Durchsetzung von «Fast Food» und «Func¬tional Food» oder das – bis heute – wechselvolle Verhältnis von Körperbildern und Er¬nährungskultur. Inzwischen gibt es kaum noch ein Nahrungsmittel, das in den «Labor-Kü¬chen» der Industrie nicht schon verarbeitet und haltbar gemacht worden wäre. Das Proseminar ist als eine breit angelegte Einführung in die Produktion, Distribution und den Konsum von Nahrungsmitteln sowie die Veränderungen unserer Ernährungsgewohnheiten im 19. und 20. Jahrhundert konzipiert. Zugleich sollen in diesem Proseminar – und dem parallel dazu stattfindenden Tutorium – aber auch Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben sowie zu den Methoden und Arbeitsweisen in der Geschichtswissenschaft vermittelt werden.
Literatur zur Einführung:
Auderset, Juri; Moser, Peter: Die Agrarfrage in der Industriegesellschaft. Wissenskulturen, Machtverhältnisse und natürliche Ressourcen in der agrarisch-industriellen Wissensge-sellschaft (1850–1950), Wien 2018; Auderset, Juri; Moser, Peter: Rausch & Ordnung. Eine illustrierte Geschichte der Alkoholfrage, der schweizerischen Alkoholpolitik und der Eid-genössischen Alkoholverwaltung (1887–2015), Bern 2016; Rossfeld, Roman: Ernährung im Wandel: Lebensmittelproduktion und -konsum zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, in: Haupt, Heinz-Gerhard; Torp, Claudius (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutsch¬land, 1890–1990. Ein Handbuch, Frankfurt a. M. 2009, S. 27–45; Kiple, Kenneth F.; Ornelas, Kriemhild C. (Hg.): The Cambridge World History of Food. 2 Vol., Cambridge 2008; Escher, Felix; Buddeberg, Claus (Hg.): Essen und Trinken zwischen Ernährung, Kult und Kultur, Zürich 2003; Hengartner, Thomas; Merki, Christoph Maria (Hg.). Genussmittel: Ein kultur¬geschichtliches Handbuch, Frankfurt a. M. 1999; Teuteberg, Hans Jürgen: Homo edens. Reflexionen zu einer neuen Kulturgeschichte des Essens, in: Historische Zeitschrift, 265 (1997), S. 1–28.
"Bitte beachten Sie, dass zum Proseminar obligatorisch der Besuch des zugehörigen Tutoriums Pflicht ist." |