506489-HS2025-0-Vertiefungskurs/Aufbaukurs/Ergänzungskurs LW I: The Poetry Composed by Members of the Hohenstaufen Dynasty: Emperor Frederick II and his Entourage (with excursion to Palermo)





Root number 506489
Semester HS2025
Type of course Course
Allocation to subject German Language and Literature
Type of exam Seminar paper
Title Vertiefungskurs/Aufbaukurs/Ergänzungskurs LW I: The Poetry Composed by Members of the Hohenstaufen Dynasty: Emperor Frederick II and his Entourage (with excursion to Palermo)
Description Die Angehörigen der staufischen Dynastie verstanden sich nicht nur als Herrscher, sondern auch als Dichter. Kaiser Friedrich II., sein Vater Heinrich VI., seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin haben lyrische Texte in altitalienischer oder mittelhochdeutscher Sprache verfasst, die bislang nur selten im Zusammenhang betrachtet wurden. Eine vor wenigen Jahren von dem Romanisten Sebastian Neumeister herausgebrachte Anthologie lädt zur Auseinandersetzung mit diesen in der Nachfolge der altprovenzalischen Trobadors stehenden Dichtungen ein. Berücksichtigt werden sollen dabei auch die historischen, wissensgeschichtlichen und literarischen Kontexte, unter denen die Hofkultur des Staufers Friedrich II. in Palermo stand. In den Blick gerät vorab die zeitgenössische Historiographie, die mit einem herausragenden Zeugnis einbezogen werden soll: dem ›Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis‹ des Petrus de Ebulo (‚Buch zu Ehren des Kaisers oder: über die sizilianischen Verhältnisse‘, Handschrift in der Burgerbibliothek Bern, Cod. 120.II). Behandelt werden ferner Friedrichs ›Falkenbuch‹ (ein von arabischen Quellen beeinflusstes Werk über die Falkenjagd), zeitgenössische arabische Dichtungen sowie v.a. Texte der ‚Sizilianischen Dichterschule‘, verfasst von Autoren wie Guido delle Colonne und Giacomo da Lentini, der als Erfinder des Sonetts gilt, mitsamt deren Reflexion in den Schriften Dantes (›De vulgari eloquentia‹, ›Divina Commedia‹). Diese Kontexte bleiben rückgebunden an das Bild, welches die deutschsprachige Dichtung, etwa mit Walther von der Vogelweide, von dem als ‚stupor mundi‘ (‚Staunen der Welt‘) bekannten Kaiser Friedrich II. entwirft: ‚Von Rôme voget, von Pülle künic.‘
Teile des Kurses finden im Rahmen einer Exkursion nach Sizilien statt, die in Zusammenarbeit mit Angehörigen der Universität Palermo durchgeführt wird (Termin voraussichtlich 6. bis 12. Januar 2026).

Im Semester ca. alle zwei Wochen, Sitzungen nach Vereinbarung zu 90 oder gelegentlich zu 180 Minuten. Zur Veranstaltung gehört auch die Exkursion nach Sizilien (voraussichtlich 6. bis 12. Januar 2026, mit Kurssitzungen an drei Vormittagen sowie Freizeit für gemeinsame Besichtigungen nachmittags und am Wochenende). Zeitaufwand insgesamt entsprechend 14 Kurssitzungen zu 90 Minuten.

Sämtliche Originaltexte werden zusammen mit moderner deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Literatur
‚Da es dir gefällt, o Liebe‘. Die Dichtungen der Staufer. Hrsg. von Sebastian Neumeister. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen. Heidelberg: Winter 2021 [zur Anschaffung empfohlen].
Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (Bern, Burgerbibliothek, Cod. 120.II), Digitalisat mit Erläuterungen und weiterer Literatur: https://e-codices.ch/de/description/bbb/0120-2/Mittenhuber .
Olaf B. Rader: Kaiser Friedrich II. München: C.H. Beck 2012 [kostengünstige Einführung mit weiterer Literatur].
Karla Mallette: The Kingdom of Sicily, 1100–1250. A Literary History. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2005 [mit englischen Übersetzungen von Quellentexten, online verfügbar].
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers Prof. Dr. Michael StolzInstitute of Germanic Languages and Literatures 
ECTS 0
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Friday 10:15-14:00 Weekly
 
Rooms Hörraum F -113, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.