506531-HS2025-0-Vertiefungskurs/Aufbaukurs LW II: The liturgical year – texts and sacred songs





Root number 506531
Semester HS2025
Type of course Course
Allocation to subject German Language and Literature
Type of exam Seminar paper
Title Vertiefungskurs/Aufbaukurs LW II: The liturgical year – texts and sacred songs
Description In kaum einem anderen literarischen Werk werden die Höhepunkte des Kirchenjahres so feinsinnig komprimiert und zugleich anrührend evoziert wie in Adalbert Stifters Erzählung „Bergkristall“ (1853), die er 1845 zunächst unter dem Titel „Der heilige Abend“ veröffentlicht hatte. Während Adalbert Stifter ganz selbstverständlich davon ausgehen konnte, auch und gerade auf dieser Ebene verstanden zu werden, fällt es heutigen Betrachtern häufig schwer, die Struktur des liturgischen Jahres und die Funktionen der jeweils zugehörigen biblischen Texte und konfessionell variierenden Rituale in angemessener Form nachzuvollziehen. Dies resultiert recht offenkundig aus dem seit geraumer Zeit bereits zu konstatierenden Verlust an „gesamtgesellschaftlicher Plausibilität“ der christlichen Kirchen selbst, der u.a. eben auch zum kollektiven Vergessen von jahrhundertelang geübten religiösen Praktiken geführt hat (Jörns/Bieritz (1989), S. 575).
Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive sind solche Defizite darüber hinaus anderweitig problematisch: Zum einen, weil zahlreiche namhafte Autoren in unterschiedlichsten Gattungen auf die kirchlichen Vorgaben ex- und implizit Bezug genommen haben, zum anderen, weil Zitate, Anspielungen, Parodien etc. kaum mehr als solche wahrgenommen, geschweige denn in Interpretationen einbezogen werden (können).
Ziel der Arbeit im Seminar wird es dementsprechend sein, einschlägige Texte in ihren jeweiligen funktionalen und historischen Kontexten kennenzulernen. Neben den hierbei insbesondere zu berücksichtigenden Chorälen bzw. Kirchenliedern (z.B. von Martin Luther, Paul Gerhardt, Christian Fürchtegott Gellert und Jochen Klepper) und Kantaten (wie z.B. das Passionsoratorium „Der Tod Jesu“ auf einen Text von Karl Wilhelm Ramler) soll es dabei um Texte unterschiedlichster Gattungen, Urheber (von Johann Gottfried Herders „Von dem Geist der Ebräischen Poesie“ bis zu Theodor Fontanes Fragment „Mein Kirchenjahr“) und Epochen gehen.

Literatur
Zum Einstieg:
Heinrich Detering: Art. „Religion“. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Hrsg. von Thomas Anz. Stuttgart; Weimar 2013, Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe, S. 382-395.
Klaus-Peter Jörns; Karl Heinrich Bieritz: Art. „Kirchenjahr“. In: Theologische Realenzyklopädie. Berlin, New York 1989, Bd. 18, S. 575-599.

Primärliteratur:
Die definitive Literaturliste wird zu Semesterbeginn auf ILIAS bereitgestellt werden.
Digitalisierte Gesangbücher verschiedener Konfessionen aus verschiedenen Epochen sind leicht über den „Karlsruher Virtuellen Katalog / Digitale Medien“ recherchier- und nutzbar, so z.B.
- Christ- Evangelisch- auserlesen- und vollständiges Gesang-Buch. Lemgo 1740
https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN1010991248
- Neu verbessertes und vermehrtes Pfalz-Zweibrückisch-reformiertes Gesangbuch Zweybrücken 1748.
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10593363?page=,1
- Evangelisches Gesangbuch. Erfurt 1800.
http://dx.doi.org/10.25673/63823
- Joseph Mohr: Psälterlein. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Regensburg 1892.
https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3492157
ILIAS-Link (Learning resource for course) Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible). ILIAS
Link to another web site
Lecturers PD Dr. Anett LüttekenTeaching Staff, Faculty of Humanities 
ECTS 0
Recognition as optional course possible Yes
Grading 1 to 6
 
Dates Monday 10:15-12:00 Weekly
 
Rooms Seminarraum F -122, Hörraumgebäude Unitobler
 
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts.