|
Root number
|
506532 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
German Language and Literature |
Type of exam
|
Seminar paper |
Title |
Vertiefungskurs/Aufbaukurs/Ergänzungskurs LW II: Distracted Modernity. A Literary and Cultural History of Attention |
Description |
Digitale Inhalte beanspruchen durchschnittlich unsere Aufmerksamkeit für nur 20 Sekunden, bevor wir zum nächsten Content wechseln – ein Phänomen, das häufig als Beleg für einen allgemeinen Zustand der Zerstreuung angeführt wird. Diese Krise zu verantworten haben angeblich Medienkonsum, Reizüberflutung und Informationsüberfülle. Besonders betroffen scheint unser Umgang mit Kunst und Literatur: Kurze Aufmerksamkeitsspannen schließen Reflexion, Kontemplation und vertieftes Lesen aus.
Ziel dieses Kurses ist es, aktuelle Diskurse und Befürchtungen um Aufmerksamkeit zu historisieren und kritisch zu beleuchten. Wir untersuchen, wie sich Aufmerksamkeit in der Moderne als Tugend, als Technik der Selbstkontrolle und nicht zuletzt als Bedingung ästhetischer Wahrnehmung etabliert hat.
Die Rekonstruktion beginnt mit der Entdeckung der Aufmerksamkeit in der Aufklärung, ihrem Aufstieg zum Gegenstand verschiedener Wissenschaften – Pädagogik, Psychologie und Ästhetik – sowie der Bestimmung der Zerstreuung als ihr Gegenpol. In einem zweiten Schritt analysieren wir anhand Schriften Arthur Schopenhauers, Friedrich Nietzsches, Walter Benjamins und Theodor Adornos den Weg der Aufmerksamkeit zur Bedingung ästhetischer Wahrnehmung, d.h. zur normativen Erwartung an unseren Umgang mit Kunst und Literatur. Abschließend lesen wir Werke ausgewählter AutorInnen der Gegenwartsliteratur, die sich kritisch mit diesen Aufmerksamkeitsdispositiven und -diagnosen auseinandersetzen: W.G. Sebald, Rainald Goetz, Felicitas Hoppe und Maren Kames.
Literatur
Wird im Kurs bekannt gegeben. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Malika Maskarinec, Institute of Germanic Languages, Modern German Literary Studies ✉
|
ECTS
|
0 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Monday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F -122, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |