|
Root number
|
506534 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
German Language and Literature |
Type of exam
|
Assignment |
Title |
Vertiefungskurs/Aufbaukurs SW: Writing Processes in Digital Media |
Description |
Schreiben in digitalen Kommunikationsmedien ist allgegenwärtig – sei es in Form von informellen WhatsApp-Nachrichten, Instagram-Posts und Kommentaren zu TikTok-Videos oder auch im Zuge formeller Kontexte wie etwa der beruflichen E-Mail-Kommunikation. Online-Kommunikation ist zu grossen Teilen schriftbasiert. Doch wie lassen sich die zugrundeliegenden Prozesse der Texterstellung mit digitalen Kommunikationsmitteln linguistisch beschreiben und wie unterscheiden sie sich von jenen traditionellen Schreibpraktiken, die auf monologische Texte abzielen und im Fokus des Schriftspracherwerbs in der Schule stehen? Wie werden Texte in digitalen Kommunikationsräumen in Echtzeit produziert und überarbeitet? Welche digitalen Schreibanlässe können wir feststellen und welche sprachlichen Ressourcen werden zu ihrem Zweck von Schreiber:innen mobilisiert?
Seit dem Aufkommen digitaler Kommunikationstechnologien werden solche Fragen aus verschiedenen linguistischen Perspektiven diskutiert – so etwa in der interaktionalen Linguistik, der Soziolinguistik, der Medienlinguistik und der Schreibforschung sowie in angrenzenden Disziplinen wie der Schreibdidaktik, der Sprachpsychologie und den Medien- und Kommunikationswissenschaften. In diesem interdisziplinären Forschungskontext befassen wir uns im Seminar mit digitalen Schreibprozessen und legen dabei einen Schwerpunkt auf informelle, alltagsnahe Schreibpraktiken auf mobilen Endgeräten, die aufgrund schwer zugänglicher Daten bislang wenig erforscht wurden. Hierfür arbeiten wir mit empirischen Daten aus dem SNF-Forschungsprojekt „Texting in Time“, das die Prozessualität smartphonevermittelter Textproduktion untersucht. Von den als Bildschirmaufnahmen authentischer, smartphone-basierter Alltagskommunikation vorliegenden Daten werden wir ausgewählte Sequenzen mithilfe des Annotationsprogramms ELAN transkribieren und anhand modifizierter Kategorien der Schreibprozessforschung analysieren.
Das Seminar geht in dieser Weise den Fragen auf den Grund, wie digitale Schreibpraktiken linguistisch erfasst und beschrieben werden können, welche methodischen Ansätze sich für die Analyse der digitalen Textproduktion eignen und welche Implikationen sich aus den empirischen Ergebnissen solcher Analysen für das Verständnis von Schreibprozessen in digitalen Kontexten, aber auch grundsätzlich für Schriftkultur in digitalisierten Gesellschaften ergeben.
Literatur
Die Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf ILIAS bereitgestellt. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Prof. Dr.
Florian Busch, Institute of Germanic Languages and Literatures ✉
|
|
Jasmin Ilona Lallo, Institute of Germanic Languages, Sociolinguistics ✉
|
ECTS
|
0 |
Recognition as optional course possible
|
Yes |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Tuesday 14:15-16:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum F 002, Hörraumgebäude Unitobler
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |