| 
 | 
| Root number | 512598 | 
| Semester | HS2025 | 
| Type of course | Seminar | 
| Allocation to subject | Law | 
| Type of exam | Seminar paper | 
| Title | Seminar: Police hotspot | 
| Description | Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit aktuellen rechtlichen und kriminologischen Fragen der Polizeiarbeit vertieft auseinanderzusetzen. Für Seminararbeiten bzw. -referate stehen folgende Themen zur Auswahl: Polizeiarbeit im Fokus
 1.	Polizeiliche Einkesselung bei Demonstrationen
 2.	Kostenüberwälzung bei illegalen Demonstrationen auf Veranstaltende bzw. Teilnehmende
 3.	Einsatz von Gesichtserkennungssoftware im öffentlichen Raum
 4.	Polizeiliche Einvernahmen: Was bringen die Mendez-Prinzipien? Und braucht es diese Prin-zipien überhaupt?
 5.	Polizeiliche Massnahmen gegen häusliche Gewalt
 6.	Body-Cams im Polizeieinsatz
 7.	Predictive Policing
 8.	Polizeiliche Chatroom-Überwachung
 9.	Polizeilicher Einsatz von Staatstrojanern (GovWare)
 10.	Automatisierte Fahrzeugfahndung
 11.	Private Sicherheitsdienste: Delegation von sicherheitspolizeilichen Aufgaben an Private
 
 Einsatzmittel der Polizei
 12.	Mehrzweckstock
 13.	Gummischrot
 14.	Tränengas
 15.	Wasserwerfer
 16.	Taser
 17.	Schusswaffen
 18.	Schallkanone (Long Range Acoustic Device (LRAD))
 19.	Polizeiliche Schutzhunde
 
 Polizei unter Kontrolle?
 20.	Kennzeichnungspflicht für Polizistinnen und Polizisten
 21.	Übermässige polizeiliche Gewaltanwendung («Polizeigewalt»)
 22.	Institutioneller Rassismus innerhalb der Polizei / Racial Profiling
 23.	«Defund the police»
 24.	Polizeibeschwerdestellen bzw. -ombudsstellen
 25.	Strafverfahren gegen Polizeimitarbeitende
 Unter Umständen werden zu einzelnen Seminarthemen Expert*innen aus der Praxis eingeladen, welche ihre Perspektiven einbringen und sich einer Diskussion mit den Studierenden stellen.
 | 
| ILIAS-Link (Learning resource for course) | Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS | 
| Link to another web site |  | 
| Lecturers | Prof. Dr.
Jonas Weber, Institute for Criminal Law and Criminology ✉ | 
|  | Dr.
Alain Brechbühl, Institute for Criminal Law and Criminology ✉ | 
|  | Tim Willmann, Institute for Criminal Law and Criminology ✉ | 
| ECTS | 5 | 
| Recognition as optional course possible | Yes | 
| Grading | 1 to 6 | 
|  | 
| Dates | Monday 15/9/2025 14:00-17:00 | 
|  | Thursday 4/12/2025 09:15-17:00 | 
|  | Friday 5/12/2025 09:15-17:00 | 
|  | Saturday 6/12/2025 09:15-17:00 | 
|  | 
| Rooms | Seminarraum 331, Hauptgebäude H4 | 
|  | Kursraum B  -102, UniS | 
|  | Kursraum B  -105, UniS | 
|  | Seminarraum S 201, UniS | 
|  | 
| Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |