|
Root number
|
513154 |
Semester
|
HS2025 |
Type of course
|
Course |
Allocation to subject
|
History |
Type of exam
|
not defined |
Title |
The Years of Utopia? Social Movements in Italy, 1968–1977 |
Description |
Die Geschichtsschreibung sozialer Bewegungen hat sich intensiv mit den Ideologien, Ereignissen und Akteur:innen von Protesten beschäftigt. Historiker:innen wissen einiges darüber, wie soziale Bewegungen den status quo kritisierten und sich ideologisch positionierten, wie sie protestierten, sich versammelten oder gemeinschaftlich lebten. Weniger im Fokus stand die Imaginationskraft von sozialen Bewegungen: Wie versuchten diese die Zukunft zu prägen? Welche Zukunftsvisionen entwickelten sie dabei? Wie kann ihre Fähigkeit, andere Welten zu imaginieren, erklärt werden?
In diesem Lektürekurs beschäftigen wir uns mit den sozialen Bewegungen in Italien zwischen 1968 und 1977. Diese Dekade wird oft verkürzt als die «bleiernen Jahre» der politisch motivierten Gewalt erinnert. Wir richten hingegen den Blick auf die Hoffnungen und Zukunftsvisionen der vielfältigen Bewegungen jener Zeit.
Um das Jahr 1968 entbrannten weltweit Proteste. Besonders intensiv und langanhaltend waren diese in Italien, wo sie zu einer der grössten sozialen Revolten Europas in der Zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anwuchsen. Studierende besetzten ihre Universitäten und migrantische Fabrikarbeiter:innen aus Süditalien rebellierten gegen die aufreibende Fliessbandarbeit. Ausserparlamentarische linke Gruppen griffen in diese Auseinandersetzungen ein, versuchten sie zu erklären und zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Später entwickelten Feministinnen und junge Prekäre eigene Diskurse sowie neue Protest- und Organisationsformen. 1977 fanden diese Strömungen in der sogenannten 77er-Bewegung zusammen.
Wer war teil dieser Bewegungen? Was kritisierten sie und wie artikulierten sie ihre Kritik? Welche Hoffnungen hegten die Akteur:innen dieser sozialen Bewegungen, welche Utopien imaginierten sie und wie versuchten sie die Zukunft zu prägen? Weshalb schaffen soziale Bewegungen alternative Zukünfte? Und wie lassen sich frühere Zukunftsvorstellungen überhaupt historisch rekonstruieren?
In diesem Lektürekurs suchen wir Antworten auf diese Fragen, lernen dabei die Sozial- und Zeitgeschichte Italiens besser kennen und eignen uns Lese- und Exzerpier-Techniken an. |
ILIAS-Link (Learning resource for course)
|
Registrations are transmitted from CTS to ILIAS (no admission in ILIAS possible).
ILIAS
|
Link to another web site
|
|
Lecturers |
Dr.
Leo Till Grischa Grob, Institute of History, Modern and Contemporary General and Swiss History ✉
|
ECTS
|
5 |
Recognition as optional course possible
|
No |
Grading
|
1 to 6 |
|
Dates |
Wednesday 10:15-12:00 Weekly
|
|
Rooms |
Seminarraum 128, Mittelstrasse 43
|
|
Students please consult the detailed view for complete information on dates, rooms and planned podcasts. |